
ARD: Piel absolviert Antritts-Marathon
Afghanistan-Berichte, ARD-Themenwoche, Berlinale, Filme oder auch die Aufgaben des neuen BR-Intendaten Ulrich Wilhelm sowie Stefan Raab und der ESC: Das erste Intendantentreffen unter Monika Piel hat es in sich.
Die neue ARD-Vorsitzende Monika Piel hat die Ägypten-Berichterstattung im Ersten verteidigt. "Wir waren insgesamt mit unserer Berichterstattung - und sind es noch - sehr zufrieden", sagt Piel nach einer ARD-Intendanten-Tagung am Dienstag in Köln. Sie reagiert damit auf Kritik an der Berichterstattung, die unter anderem eine Direktübertragung einer Rede des ägyptischen Staatschefs Husni Mubarak ausgeklammert hat.
Alles in allem hat WDR-Intendantin Piel zum Auftakt ihres Vorsitzes einen Marathon an Themen hinter sich gebracht. So sind nach der Entscheidung, Monica Lierhaus in die ARD-Fernsehlotterie einzubinden, personell weitere Weichen für den neuen BR-Intendanten Ulrich Wilhelm gestellt worden. Er übernimmt alle Ämter seines Vorgängers Thomas Gruber. So wird der 49-Jährige Wilhelm neuer Sportintendant der ARD, der alle wichtigen Sportfragen koordiniert. Zugleich wird er Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der öffentlich-rechtlichen Sportrechteagentur Sport A. Wilhelm bleibt darüber hinaus für den BR Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Instituts für Rundfunktechnik (IRT).
Festgezurrt haben die Intendanten auch, dass der bisher während der Talkshow-Sommerpause für deutsche und internationale Spielfilme vorgesehene Sendeplatz donnerstags um 22.45 Uhr ab 2012 verlegt. Das "SommerKino im Ersten" wird dann mit weiterhin etwa 13 Terminen montags um 20.15 Uhr zu sehen sein. Auch hier ist die neue Talkschiene des Ersten ab Herbst der Auslöser: Ab 2012 sollen während der Sommerpause des Talk-Formats "Hart aber fair" die Kinofreunde am Hauptabend im Ersten auf ihre Kosten kommen.
Monika Piel begrüßt in Köln auch eine umfangreiche Versorgung der ARD mit Kinofilmen. Zehn Filme, die für die diesjährige "Oscar"-Verleihung nominiert wurden, sind bei der ARD-Degeto unter Vertrag, darunter "The King's Speech“ oder „Iron Man 2", so der Senderverbund. Stolz gibt die ARD zudem preis, dass sie auf der diesjährigen "Berlinale" mit 38 Ko- und Auftragsproduktionen vertreten ist.
Besiegelt haben die Intendanten unter der neuen Leitung von Piel auch das Konzept zur ARD-Themenwoche "Der mobile Mensch". Vom 22. bis 27. Mai dreht sich in Fernsehen, Radio, Internet und Videotext alles um die Mobilität im 21. Jahrhundert. Wiederholt haben die ARD-Granden ihr Bekenntnis zu Dokumentationen und Features in den Hörfunkwellen.
Auch auf die Schultern klopfen kann Piel ihren Kollegen. Anlass ist die Repräsentativerhebung "ARD-Trend" bei 3.000 Personen durch das Institut TNS Infratest. Sie kommt zu dem Ergebnis: Die deutschen Zuschauer fühlen sich beim Ersten am besten aufgehoben. Das Gemeinschaftsprogramm der ARD sei der Fernsehsender, auf den die Deutschen am wenigsten verzichten wollen, so das Fazit. Auf den weiteren Plätzen folgen RTL (20 Prozent), das ZDF (13 Prozent) und die Dritten Programme der ARD (elf Prozent).
Ein bisschen Arbeit hat Piel dann doch noch NDR-Intendant Lutz Marmor abgenommen. Er hat Stefan Raab gegen den Vorwurf in Schutz genommen, den Eurovision Song Contest für seine eigenen wirtschaftlichen Interessen auszunutzen. "Sie müssen doch sehen, dass Stefan Raab schon derjenige war, der diesen Erfolg möglich gemacht hat", so Marmor nach der Intendanten-Sitzung. Raab wirbt in den Vorentscheid-Sendungen "Unser Song für Deutschland" für das Album seines Schützlings Lena Meyer-Landrut. Er hat eigene Kompositionen im Rennen und will den Eurovision Song Contest obendrein moderieren. Marmor bestätigt jetzt auch: "Falls ein Song gewählt werden sollte, an dem Stefan Raab beteiligt war, dann wird er nicht moderieren.“