Mithilfe dieser professionellen Unterstützung können die Sales Manager den Werbekunden tatsächlich neuartige und vernetzte Funklösungen anbieten – vom Script bis zur Produktion. Als Beispiele für innovative Werbeformen nennt Esther Raff den Triple-Spot – Opener, Reminder und Closer – oder aber den Motivsplit. In diesem Fall werden für einen Kunden unterschiedliche Spots produziert, die dann – in den verschiedenen Regionen Deutschlands zwar zeitgleich ausgestrahlt werden, aber unterschiedliche Aussagen haben. Raff spricht schon jetzt von einem „Systemwandel bei der Vermarktung“, wozu auch ein weitreichender personeller Umbau zählt. Statt den bisherigen Gebietsverkaufsleitern beackern nun acht Sales Manager das Terrain. Unterstützt werden sie von drei Key Accountern – Mirja Seidel, Christian Schröder und Svenja Hubenthal, die sich um die Top-20-Werbekunden und deren Media-Agenturen kümmern. Ein vierter Key Accounter soll das Team demnächst ergänzen.

Der Umbau hat bei der AS&S Radio einiges in Bewegung gebracht. Derzeit finden zahlreiche Coachings statt, um der Mannschaft das Konzept IPCP klarzumachen. Die Buchstaben stehen für "identify, plan, create and proof “. Denn auch das soll bald zur Toolbox gehören: der Nachweis (proof), dass die vernetzte Radiokampagne richtig gearbeitet hat.


Autor: Helmut van Rinsum

Helmut van Rinsum berichtet als Fachjournalist seit vielen Jahren über die Entwicklungen der Medien- und Marketingbranche. Er schreibt regelmäßig über Themen aus dem Online- und Social-Media-Marketing und publiziert für diverse Blogs. Einmal pro Woche verfasst er den Social Media Newsletter, zudem ist er Herausgeber des Newsletters "Künstliche Intelligenz im Marketing" sowie des dazugehörigen Blogs. Van Rinsum ist Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in München.