
Unilever:
Adam & Eve DDB setzt für Marmite auf DNA-Test
Lover oder Hater? - Mit einem genialen Kampagnenprojekt versucht Adam & Eve DDB, den Brotaufstrich Marmite zum Gesprächsthema in britischen Familien zu machen. Ein heißer Favorit für Cannes.

Foto: Adam & Eve DDB
Marmite, eine Würzpaste aus Hefeextrakt, kennt in Großbritannien so gut wie jeder. Und das seit Generationen. Manche schmieren sich die Paste tatsächlich aufs Brot. Die gefühlte Mehrheit aber kann das Zeug nicht ab.
Deshalb wirbt der Hersteller Unilever seit jeher nach dem Motto: Die einen hassen, die anderen lieben es.
So weit, so gut.
Doch was sich Unilever und die Kreativagentur Adam & Eve DDB für die aktuelle Marmite-Kampagne haben einfallen lassen, ist wirklich ein überaus genialer Schachzug: Sie haben die Ernährungsexperten der Firma DNA Fit damit beauftragt, zu untersuchen, ob es genetische Ursachen haben könnte, ob einer Marmite mag - oder eben nicht. Das erstaunliche Ergebnis lautet: Ja, hat es.
Untersucht wurden die DNA-Proben von 261 Erwachsenen. Konkret wurde bei den Testpersonen nach Zusammenhängen gesucht zwischen bestimmten Einzelnukleotid-Polymorphismen (Basenpaar-Variationen in einem DNA-Strang; genannt Snip) und der Geschmackspräferenz in Bezug auf Marmite. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass Menschen mit ganz bestimmten Snip-Varianten die Paste mit höherer Wahrscheinlichkeit lieben als andere. Über die Marmite-Website können Interessierte ab sofort ein Test-Kit bestellen, um ihre eigene genetische Veranlagung zu überprüfen.
Hier der 90-sekündige TV-Spot dazu:
Näheres zur Methodik erfahren wir in diesem Film:
Spezielle genetische Veranlagungen in Bezug auf Geschmackspräferenzen wurden bislang erst in wenigen Fällen nachgewiesen, so zum Beispiel bei Koriander.
Bei Adam & Eve DDB in London sind für die Marmite-Kreation verantwortlich: Rick Brim (Kreativchef), Ben Tollett (ECD), Nick Sheppard, Tom Webber und der Deutsche Till Diestel. (mw/vg)