WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Gerichtsurteil:
Aufatmen in Bayern: 2G gilt nicht für Kleiderläden

Das aufwändige Kontrollieren der Impfpässe hat für H&M, Zara, Benetton & Co. ein Ende. Zumindest in Bayern. Da stellte ein Gericht fest, dass auch Bekleidungsgeschäfte zum "täglichen Bedarf" gehören.

Text: Deutsche Presse-Agentur

29. Dezember 2021

Auch Kleidung zählt zum täglichen Bedarf, befanden die obersten Verwaltungsrichter in Bayern.
Auch Kleidung zählt zum täglichen Bedarf, befanden die obersten Verwaltungsrichter in Bayern.

Foto: Arturo Rey on Unsplash

Bekleidungsgeschäfte in Bayern dienen genauso wie Buchhandlungen oder Blumenläden der "Deckung des täglichen Bedarfs" und unterliegen somit nicht der 2G-Regel. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof am Mittwoch entschieden. Der Beschluss ist rechtskräftig.

Die Staatsregierung hatte Anfang Dezember verfügt, dass im bayerischen Einzelhandel nur noch Geimpfte und Genesene Zugang haben.

Ausgenommen sind Ladengeschäfte "zur Deckung des täglichen Bedarfs". Bekleidungsgeschäfte werden in der Verordnung nicht als Ausnahme aufgeführt. Nach dem Urteil der Richter sind aber auch sie von der 2G-Regel ausgenommen, "weil deren Bedeutung für die Allgemeinheit nicht hinter die von Schuhen, Büchern, Schnittblumen oder Gartengeräten zurücktrete und der Bedarf an Kleidung täglich eintreten könne".

Der Verwaltungsgerichtshof lehnte deshalb den Eilantrag eines Bekleidungsunternehmens gegen die 2G-Regel als unzulässig ab: Bekleidungsgeschäfte fielen ohnehin nicht unter die Beschränkung.

Vor Weihnachten hatten die Richter schon klargestellt, dass auch Spielzeugläden davon ausgenommen seien. Wie wichtig und dringlich ein täglicher Bedarf sein müsse, damit das Geschäft nicht der 2G-Vorschrift unterliegt, sei weder dem Verordnungstext noch der Begründung zu entnehmen. Neben Lebensmittelgeschäften und Apotheken nennt die Verordnung unter anderem Buch- und Blumenläden, Gartenmärkte und Weihnachtsbaumverkäufe.

Der Handelsverband Bayern reagierte erfreut, hätte sich aber früher Klarheit gewünscht. Im wichtigen Weihnachtsgeschäft sei der Umsatz der bayerischen Bekleidungsgeschäfte im Vergleich zu 2019 um 30 bis

40 Prozent eingebrochen, "weil Ungeimpfte nicht rein durften und andere abgeschreckt wurden von den langen Schlangen" vor den 2G-Kontrollen, sagte Sprecher Bernd Ohlmann.


Mehr zum Thema:

Recht Archiv

Autor: Deutsche Presse-Agentur

25.05.2022 | C.H.BECK | München

Sales Manager (m/w/d) für die digitalen Karriere-Plattformen

C.H.BECK Logo
19.05.2022 | Ravensburger AG | Ravensburg

Marketing Manager DACH (m/w/d) für Kinder- und Familienspiele

Ravensburger AG Logo
12.05.2022 | HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Hildesheim

Referent*in (m/w/d) für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

HAWK - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Logo
26.04.2022 | insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH | Hamburg

Eventmanager / Projektmanager (m/w/d)

insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH Logo
21.04.2022 | Desitin Arzneimittel GmbH | Hamburg

Business Unit Leiter (m/w/d) Neurologie

Desitin Arzneimittel GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.