"Dornröschen"

„In unseren Geschichten vermitteln wir immer auch Werte wie Freundschaft, Respekt und Ehrlichkeit. Die Anmeldung von Minijobs in Privathaushalten können wir vorbehaltlos unterstützen, denn sie setzt ein Zeichen gegen Schwarzarbeit und fordert Respekt für Arbeitnehmerrechte“, sagt Klaus Marschall, Leiter der Augsburger Puppenkiste, über die Zusammenarbeit. „Die Botschaft, dass die Anmeldung von Haushaltshilfen Arbeitnehmern und Arbeitgebern Vorteile bringt, wollten wir so seriös wie nötig, aber auch so humorvoll wie möglich umsetzen – und das ist hervorragend gelungen“, sagt Erik Thomsen, der Leiter der Minijob-Zentrale.

"Rotkäppchen"

"Schneewittchen"

Insgesamt waren 20 Originalpuppen der Augsburger Puppenkiste als „Testimonial“ oder im Hintergrund im Einsatz, über zwei Monate lang fertigten Mitarbeiter der Puppenkiste mit viel Liebe zum Detail Requisiten an und bemalten insgesamt mehr als 65 Quadratmeter Leinwand mit Hintergrundbildern. Im Februar wurden die drei 30-Sekünder in Augsburg unter der Regie von Fred Steinbach (Kiko Productions) und Manuel Wenzel (Serviceplan Berlin) gedreht.

"Making-of"

Im TV sind die Spots auf Sat.1 und RTL zu sehen. Anzeigen- und Onlinemotive, die Arbeitgeber zum Anmelden ihrer Aushilfen auffordern, erscheinen in einem ersten Flight bis Ende Juni in Magazinen wie "Stern", "Stern Viva", "Focus", "Brigitte", "Freundin", "Bunte", "Schöner Wohnen", "Aktiv im Leben" oder "TV Spielfilm plus" sowie auf den Portalen von Gutefrage.net, Markt.de und Quoka.de. Ergänzend gibt es diverse PR-Aktivitäten.

Mit Hilfe der sympathischen und unterhaltsamen Puppen hoffen Agentur und Kunde auf weiter steigende Anmeldezahlen. Denn die Werbeoffensive zeigt offenbar Wirkung, im Vergleich der Kampagnenjahre 2012 und 2013 stieg die Zahl der offiziell angemeldeten Minijobber in Privathaushalten um 6,3 Prozent auf rund 265.000 Anmeldungen zum Jahresende 2013. Den Etat der Knappschaft-Bahn-See konnte Serviceplan Berlin im Jahr 2012 gewinnen und nun bis Ende 2015 verlängern.

Verantwortlich für die Umsetzung in Berlin ist das Team um die Geschäftsführer Benedikt Göttert und Jörg Ihlau mit Felice Nehls (Teamleitung), Manuel Wenzel und Fedja Kehl (Kreativdirektion). Die klassische Mediaplanung übernahm Mediaplus im Haus der Kommunikation Hamburg unter der Führung von Thilo Krämer mit dem Team von Jana Dreger. Online-Media sowie Performance- und Suchmaschinenmarketing realisierte das Team um Geschäftsführerin Diana Degraa bei Plan.Net Hamburg mit Sebastian Donat und Niko Hirte. Auf Kundenseite verantwortlich zeichnen Erik Thomsen, Leiter der Minijob-Zentrale, und Peter Grothues, der für die Minijob-Zentrale zuständige Geschäftsführer der Knappschaft-Bahn-See.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.