
Internetagentur-Ranking:
BVDW-Ranking: Web-Agenturen im Wachstumsrausch
Im Internet-Agentur-Ranking knacken die Teilnehmer erstmals die Milliardengrenze. Die meisten Player wachsen zweistellig, und mit Jung von Matt steigt ein Klassiker ein.
Die Internetagenturen erwirtschafteten in Deutschland 2013 Honorarumsätze im Wert von 1,06 Milliarden Euro. Alleine die Top-Ten-Digitalagenturen legten gegenüber dem Vorjahr um etwas mehr als 30 Millionen Euro zu. Dabei schafften es exakt dieselben zehn Unternehmen an die Spitze des Internet-Agentur-Rankings 2014, das der Bundesverband Digitale Wirtschaft zusammen mit W&V, Hightext iBusiness und Horizont erstellt. Auch wenn sich die Reihenfolge der Top Ten leicht verändert hat, es führen UDG, Plan.Net und Team Neusta. Um überhaupt zu den zehn größten Agenturen zu gehören, müssen die Dienstleister über 20 Millionen Euro Honorarvolumen umsetzen. Das zeigt den Erfolg der Branche.
Der Spitzenreiter UDG knackte sogar die 60-Millionen-Euro-Grenze (Vorjahr: 53,0 Millionen). Anfang des Jahres hat die Holding das Portfolio stark ausgedünnt und konzentriert sich fortan auf die Marke UDG. "Für die neue UDG war jeder bestehende Kunde ein Neukunde", sagt Jessica Peppel-Schulz, CEO der Agentur-Holding. Hinzu kam tatsächliches Neugeschäft wie der Autobauer Bentley und der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich. Mit dem Zuwachs um 13,6 Prozent setzt sich die Gruppe sogar weiter von den Verfolgern ab. Für zusätzliches Wachstum hat Peppel-Schulz bereits Zukäufe angekündigt.
Auch die zweitplatzierte Plan.Net legte in diesem Jahr auch Dank eines Zukaufs um 11,3 Prozent auf 54,3 Millionen zu. Zwei Millionen der rund 5,5 Millionen Euro zusätzlicher Umsätze steuerte der Mobile-Experte 12snap zu. Doch das Wachstum kam laut Agenturchef Manfred Klaus aus dem ganzen Spektrum aus Strategie, Kreation, Media und Technologie.
Den Erfolg der Nummer drei, Team Neusta, führt Geschäftsführer Carsten Meyer-Heder auf die guten Standortbedingungen in Bremen zurück. 2013 gründete Team Neusta zudem drei neue Gesellschaften. Der Lohn: ein Plus von 16,9 Prozent auf 41,5 Millionen Euro. 2014 setzt Team Neusta insbesondere auf das Thema E-Commerce im B-to-B-Bereich und Touristik-IT.
Auf den weiteren Plätzen folgen SinnerSchrader (38,1 Millionen Euro), Dmc (25,4), Hmmh (23,3), Wiethe Interaktiv (23,3), Syzygy (23,2) sowie Pilot (22,4) und Init (21.0).