
Bilanz:
Bertelsmann-Einnahmen auf Rekordhoch
Fernsehen brummt, Print baut ab: Bertelsmann hat im ersten Halbjahr 2015 sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Gewinn kräftig zugelegt.
Der internationale Medienkonzern Bertelsmann hat im ersten Halbjahr 2015 sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Gewinn und Konzernergebnis kräftig zugelegt. 8 Mrd. Euro Umsatz, so viel wie seit 2007 nicht mehr, verbuchte der Konzern von Januar bis Juni - gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das ein Plus von 2,5 Prozent (2014: 7,8 Mrd. Euro). Der Operating Ebitda (Gewinn vor Steuern und Investitionen) erreichte laut Unternehmen mit knapp 1,1 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert (1. Halbjahr 2014: 1,0 Mrd. Euro). Als Konzernergebnis gibt Bertelsmann nach Abzügen und vor Investitionen 398 Mio. Euro für das Halbjahr an; der Vergleichswert für 2014 lag bei 257 Mio. Euro.
Besonders gute Umsätze lieferte die Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House, die einige Bestseller platzieren konnte und von positiven Währungseffekten profitierte. Zum Umsatzplus trugen darüber hinaus die Mediengruppe RTL Deutschland, die Digitalgeschäfte der RTL Group sowie die Finanzdienstleistungen von Arvato bei. Auch die weitere Expansion von BMG sowie der Aufbau des Bildungsgeschäfts wirkten sich positiv aus. Die Tochterunternehmen kompensierten damit den Umsatzrückgang von knapp 300 Mio. Euro, der sich daraus ergab, dass sich Bertelsmann aus einigen Geschäften zurückgezogen hatte: Club- und Direktmarketingaktivitäten wurden reduziert, Druckereien in Spanien verkauft. Ende 2015 schließen die Gütersloher dann auch "aufgrund mangelnder wirtschaftlicher Perspektiven" das Buchclub-Geschäft.
Profitabel: das deutsche Fernsehen. Neben dem Buchverlagsgeschäft in den USA zählt die Bertelsmann-Bilanz RTL unter den Gewinnbringern auf.
Das Konzernergebnis verbesserte sich um knapp 55 Prozent von 257 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf 398 Mio. Euro. Dies ist zurückzuführen auf das höhere operative Ergebnis, eine geringere Belastung aus Sondereinflüssen sowie einen niedrigeren Steueraufwand als im ersten Halbjahr 2014.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann: "Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung der vergangenen Monate. Unser Umsatz ist so hoch wie seit 2007 nicht mehr, das operative Ergebnis ist das beste der Bertelsmann-Geschichte. Dies belegt, wie gut wir dabei vorankommen, Bertelsmann noch wachstumsstärker, digitaler und internationaler aufzustellen. Im ersten Halbjahr 2015 sind uns hierbei weitere Fortschritte gelungen, auch unser Bildungsgeschäft hat bereits klare Konturen angenommen. Unsere höchst profitablen Kerngeschäfte bilden dabei das starke Fundament, von dem aus wir in neue Wachstumsfelder expandieren. In den kommenden Monaten werden wir weiter investieren, um den Weg hin zu einem 'New Bertelsmann' fortzusetzen."
Die Digitalinvestitionen von Bertelsmann zahlen sich offenbar aus: Mit Catch-Up-Services, Web-Produktionen und -Kanälensowie Multichannel-Networks der RTL Group erzielte der Konzern in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 42,5 Milliarden Onlinevideoabrufe, ein Zuwachs von 171 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Penguin Random House baute sein E-Book-Angebot auf deutlich über 100.000 Titel aus. Gruner + Jahr erweiterte sein Digitalgeschäft sowohl durch organisches Wachstum als auch akquisitorisch, unter anderem setzte das Unternehmen einen Mediafonds in Höhe von 50 Millionen Euro auf. Arvato erzielte als Dienstleister für Unternehmen aus den Bereichen IT, Hightech und E-Commerce weiteres Wachstum. Kumuliert erreichen die verschiedenen Unternehmen und Redaktionen von Bertelsmann über ihre Social-Media-Kanäle inzwischen rund 900 Millionen Follower auf Twitter, Facebook, Google+ und Youtube.
Gruner + Jahr verbuchte bedingt durch Desinvestitionen und die allgemeine Entwicklung im Anzeigenmarkt Rückgänge in Umsatz und Ergebnis: im ersten Halbjahr 2015 einen um 17,2 Prozent niedrigeren Umsatz von 752 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 908 Mio. Euro). Der Gewinn ging um 28,6 Prozent auf 55 Mio. Euro gegenüber 77 Mio. im ersten Halbjahr 2014 zurück. Die Vertriebserlöse konnten - nicht zuletzt dank neuer Zeitschriftentitel - gesteigert werden, teilt der Konzern mit. Zugleich investiere Gruner + Jahr 50 Mio. Euro in seine digitalen Geschäfte.
Der Umsatz der RTL-Gruppe erhöhte sich um 3,8 Prozent auf 2,8 Mrd. Euro (Vorjahreszeitraum: 2,7 Mrd. Euro), insbesondere bedingt durch das Wachstum der deutschen TV-Aktivitäten, den Ausbau der internationalen Digitalgeschäfte sowie positive Währungseffekte. Der operative Gewinn stieg um 2,3 Prozent auf 626 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 612 Mio. Euro). Der Zuschauermarktanteil der Mediengruppe RTL Deutschland ging in der Hauptzielgruppe leicht zurück. Die Anzahl der gesamten Onlinevideoabrufe mit Angeboten der internationalen RTL Group erreichte 42,5 Milliarden - ein Zuwachs von 171 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014.
Der Bertelsmann-Konzern beschäftigt aktuell 119.019 Mitarbeiter - und hat auch hier zugelegt: Im ersten Halbjahr 2014 führte die Mediengruppe 112.037 Mitarbeiter auf. Diese erzielten im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 16,7 Mrd. Euro.