Und da sich aus diesen Umständen ohnehin ein paar Änderungen ergeben hätten, berichtet Sprecherin Julia Radoch, habe man sich das Prozedere nochmals vorgenommen. Das sieht jetzt so aus, dass die Juroren sich die besten zehn Motive nach dem Urteil der Einsender vornehmen. Gleich bleibt, dass nicht nur veröffentlichte, sondern auch nie gesehen Plakatmotive eingereicht werden dürfen.

Zur Jury gehören Angelika Lübben (Birkenstock), Arwed Berendts (Saint Elmo's), Helmut Mayr (Audi), Kai Röffen (Thjnk), Michael Böhme (Just Fit), Peter Kemmerich (Kemmerich Media), Rob Brünig (Schoepfung), Rolf Kürten (KL Druck), Sebastian Hardieck (BBDO), Stuart Nessbach (Nessbach Markenintelligenz), Thaddäus Assenmacher (ASS Werbe GmbH), Thomas Deloy (Gaffel), Wolfgang Siegel (Henry Lambertz) und vier Vertreter der Konsumentenjury.

Diese Fachleute und Verbraucher beurteilen die eingereichten Plakatmotive nach Verständlichkeit, Originalität, Aufmerksamkeit, Plakativität, Überzeugungskraft, dem erkennbaren Absender der Werbebotschaft und dem Zusammespiel zwischen Motiv und Produkt.

Der Wettbewerb Best 18/1 wurde 2003 von Assenmacher gemeinsam mit Plakatanschlagunternehmen unter dem Namen Best New 18/1 gegründet.


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.