
Big Brother der Werbebranche: Hungry Talents legen in Berlin los
Vier junge Nachwuchs-Werber, drei Monate Arbeit für vodafone, eine gemeinsame WG: Kann das gut gehen? In diesen Tagen startet in Berlin das Projekt Hungry Talents.
Erst durften sie sich nur mit 140 Zeichen bewerben, anschließend mussten sie noch vor laufender Kamera eine Expertenjury überzeugen: die vier Teilnehmer des Nachwuchs-Wettbewerbs "Hungry Talents" haben sich gegen 100 andere Bewerber durchgesetzt. Das dreimonatige Projekt wurde von der Berliner Agentur Exit-Media initiiert und eröffnet den vier aufstrebenden Kreativen zahlreiche Möglichkeiten: sie dürfen für einen echten Kunden Werbeideen entwickeln und sich nebenbei noch von vier alten Hasen der Branche über die Schulter schauen lassen. Das ganze dokumentiert ein Videoblog auf Facebook, was das Ganze ein wenig wie den Big Brother-Container der Werbebranche erscheinen lässt.
Die vier Nachwuchs-Werber Noura (27), Madeleine (26), Sebastian (28) und Fabian (21) haben am Wochenende die Hungry Talents-WG im Berliner Bergmannkiez bezogen. Dort wohnen sie für die drei Monate zwar mietfrei, allerdings gibt es nur zwei Doppelbetten für die vier Jungspunte. Das dürfte vor allem bei den Mädchen interessant werden: Noura kündigt in dem ersten Videoblog bereits kokett an, am liebsten unbekleidet zu nächtigen. Ob ihre Bettnachbarin Madeleine davon begeistert sein wird? Sebastian, der extra seinen Urlaub abgebrochen hat, äußert erste Bedenken: "Ich weiß nicht, ob wir mal irgendwann ungewollt aufwachen und uns gegenseitig löffeln?" Räusper. Es scheint fast so, als hätten die Initiatoren den Wohnraum absichtlich so gestaltet, damit das soziale Zusammenleben ein wenig spannender wird.
Der Exit-Media-Chef Stefan Kiwit ist von der Sinnhaftigkeit des Projekt trotzdem felsenfest überzeugt: „Wir wollen mit dem Projekt eine dauerhafte Basis für junge Talente erschaffen die anderswo vielleicht durchs strukturelle Auswahlraster fallen und Ihr kreatives Potential durch unsere Förderung frei entfalten können“, sagt er. Dazu sollte die Juniortruppe auf jeden Fall Gelegenheit haben, ihr Projektkunde heißt immerhin Vodafone. Ein exaktes Briefing folgt in den nächsten Tagen. Vier Mentoren - allesamt altgediente Branchengrößen - werden den vier Junioren mit Rat und Tat zur Seite stehen. Namentlich sind dies Professor Dr. Jo Groebel, Direktor des Deutschen Digital Instituts, Tim Renner, Chef von Motor Entertainment, Frank Meißner, Geschäftsführer des Nachrichtensenders N24 und Kurt Georg Dieckert, CCO der TBWA Berlin.
Man darf gespannt sein, auf welche Ideen die vier Nachwüchsler kommen. Noch spannender ist die Frage, ob sie es so lang auf engem Raum miteinander aushalten werden. Hier geht's zur Facebook-Seite der hungrigen Talente: https://www.facebook.com/Hungry.Talents