
Sky-Werbevermarktung:
Bundesliga-Auftakt ausgebucht
Sky Media ist glücklich: Das Bundesliga-Eröffnungsspiel FC Bayern München gegen Werder Bremen ist mit Werbung komplett ausgelastet. Und auch sonst läuft die Vermarktung der Bundesligasaison gut an.

Foto: Sky/DFL (Montage: Sky)
Sky Media ist glücklich: Das Bundesliga-Eröffnungsspiel FC Bayern München gegen Werder Bremen am 26. August ist mit Werbung komplett ausgelastet. Und auch sonst läuft die Vermarktung der Bundesligasaison gut an.
Für den ersten Spieltag (der auch von der ARD live übertragen wird) ist Sky über alle Werbeplattformen ausgebucht - Rekord, meldet der Pay-TV-Betreiber. Sky Media erzielte ein Auslastungsplus von knapp 19 Prozent im Vergleich zum Auftakt der Vorsaison. Größter Wachstumstreiber dabei seien die Sonderwerbeformen (+31 Prozent). Stärker nachgefragt sind insbesondere Live-Insert, Live-Frame und Superframe.
Zu den größten Werbekunden in der neuen Saison gehören erneut Bwin, Kia Motors, die Krombacher Brauerei und Tipico, hinzu kommen Neukunden wie Betway als neuer Wettanbieter, Deutsche Telekom, Mäurer + Wirtz und Sixt. Einige Kunden haben ihr Engagement erweitert, darunter Coca-Cola, die weiter auf Live-Sonderwerbeformen setzen.
Als schlagendes Verkaufsargument kann Sky die guten Zuschauerzahlen der Vorsaison heranziehen: Da kam die Bundesliga bei Sky auf eine durchschnittliche Sehbeteiligung von 5,4 Millionen Kontakten pro Spieltag, davon 66 Prozent im linearen TV zu Hause, 13 Prozent über den mobilen Onlineservice Sky Go sowie 21 Prozent Out-of-Home in den Sky Sportsbars. Ein Plus von 9 Prozent gegenüber der Vorsaison (4,95 Millionen Kontakte), so Sky.
Dabei habe das Mobilangebot Sky Go (Teil des TV-Abonnenents) Zusatzreichweiten von 19 Prozent erzielt. Hier hat Sky Media also auch noch für Werbekunden Potenzial. Sky Go wird mittels "Dynamic Ad Insertion" belegt - bedeutet, hier kann andere Werbung laufen als im linearen Fernsehen. Und Targeting eingesetzt werden, um spezielle Zielgruppen anzusprechen.
Martin Michel, Geschäftsführer Sky Media: "In der Vermarktung rechnen wir für die kommende Bundesliga-Saison erneut mit einem Gesamtwachstum im zweistelligen Prozentbereich – neue Impulse erwarten wir durch den Ausbau des digitalen Inventars".
Die veränderte Rechtevergabe seitens der DFL zur Bundesliga greift erst ab Saison 2017/18. Noch zeigt Sky "Alle Spiele, alle Tore". Ab kommendem Jahr werden die Freitagsspiele live bei Eurosport zu sehen sein. Sky zeigt dann 572 von 612 Spielen der 1. Bundesliga und der 2. Bundesliga live über alle Verbreitungswege. Dafür mussten die Münchner (wie die übrigen Bewerber) tiefer in die Taschen greifen. Künftig gehen von Sky 876 Millionen Euro pro Saison an die DFL (bisher 486 Millionen). ARD und ZDF behalten ihre Samstagszusammenfassungen ("Sportschau", "Aktuelles Sportstudio"), die ARD gibt aber das Eröffnungsspiel und den Rückrundenauftakt ans ZDF ab. Im Web zeigt Dazn (Perform Group) die Highlight-Clips. Aber all das erst in einem Jahr.