WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

CDU-Skandal: Raab-Managerin Gaby Allendorf und die Scheinrechnungen

Gut ein Jahr nach ihrer Verwicklung in die "Bahn-Affäre" gerät Agenturchefin Gaby Allendorf erneut in die Schlagzeilen. Diesmal hat die Managerin von Stefan Raab mit einem kapitalen Parteispenden-Skandal zu kämpfen.

Text: Uli Busch

22. Dezember 2010

Gut ein Jahr nach ihrer Verwicklung in die "Bahn-Affäre" ist die Kölner PR-Beraterin Gaby Allendorf erneut in die Schlagzeilen geraten. Diesmal geht es um Scheinrechnungen an die hessische Stiftung Kloster Eberbach. Laut Mainzer "Allgemeine Zeitung" könnten damit in Wahrheit Dienstleistungen für die rheinland-pfälzische CDU abgerechnet worden sein - ein Fall von verdeckter Parteienfinanzierung. Die CDU in Rheinland-Pfalz steckt derzeit in einem Spendensumpf.

Allendorf und die merkwürdigen Kloster-Rechnungen sind dabei allerdings nur ein Nebenkriegsschauplatz. In der Hauptsache geht es um den Vorwurf, dass Agentur- und Beratungsleistungen für die Partei illegal über die staatlich alimentierte CDU-Landtagsfraktion abgerechnet wurden. Wegen des Verdachtes der Untreue ermittelt die Staatsanwaltschaft Mainz gegen den früheren Parteichef Christoph Böhr, Ex-Fraktionsgeschäftsführer Markus Hebgen und gegen Carsten Frigge, den Mitgründer der Düsseldorfer Management- und Kommunikationsberatung C4. Frigge musste im vergangenen November als Hamburger Finanzsenator zurücktreten. In Mainz hat sich die derzeitige CDU-Parteispitze unterdessen von den Geschäftspraktiken ihrer Vorgänger distanziert.

Gaby Allendorf betreibt in Köln u.a. die Agentur Allendorf Media, die sich auf ihrer Website als "Agentur für Personen-PR und Reputations-Management" positioniert. Prominentester Allendorf-Kunde ist TV-Moderator Stefan Raab. Beim Reputations-Management in eigener Sache ist die 51-Jährige bereits tätig geworden. Ihr sei nicht bewusst gewesen, "dass ich nach dem Parteiengesetz mein Honorar nicht an die vom Auftraggeber vorgegebene Stiftungsadresse hätte berechnen dürfen", erklärte sie der "Bild-Zeitung". Die Gelder habe sie an die Stiftung zurückgezahlt. Im vergangenen Jahr war bekannt geworden, dass Allendorf an verdeckten Social-Media-Aktivitäten für die Deutsche Bahn beteiligt war. Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hatte Allendorf deshalb öffentlich gerügt.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Uli Busch

04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.