Ola Källenius von Mercedes-Benz

Ein Rekordjahr jagt das ­andere für Mercedes-Benz. Der Schwede bringt die ­Traditionsmarke auf die ­Überholspur

Seit Januar 2015 verantwortet Ola Källenius Marketing und Vertrieb von Mercedes-Benz und ist damit das jüngste Mitglied im Konzernvorstand. Der 47-jährige Schwede gilt als Anwärter auf die Nachfolge von Daimler-Chef Dieter Zetsche. Källenius hat die Weichen für den neuen Erfolg der über 100 Jahre alten Marke gestellt, indem er die Strukturen und Pro­zesse im Marketing modernisiert hat. Nie hat Daimler mehr Fahrzeuge verkauft als 2015, allein zwei Millionen der Marke Mercedes-Benz; ein Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es war das fünfte Rekordjahr in Folge.

Im März belegt Mercedes-Benz erstmals Platz eins im Imageranking der „Auto-Zeitung“. Bis 2020 will Källenius die Marke zum Premiumhersteller Nummer eins machen – nicht zuletzt, indem verstärkt Frauen angesprochen werden. Dabei trägt Källenius die ­Verantwortung auch für mutige Entscheidungen. Zum Beispiel für die Gründung der Boutique-Agentur Antoni.

Adalbert Lechner von Lindt & Sprüngli

Dem Österreicher ist ein Spagat gelungen: Die Maîtres Chocolatiers stehen für Tradition, dank Produktinnovationen aber auch für Trends

Fast ein Vierteljahrhundert steht ­Adalbert Lechner bereits im Dienst der Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli. Seit 2011 ist der promovierte Jurist Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet dort den weltweit viertgrößten Schokoladenmarkt. Es läuft für Lindt: Trotz hoher Rohstoffpreise gewann die Marke zum siebten Mal in Folge Marktanteile. In Deutschland lag das Wachstum ­zuletzt bei sieben Prozent.

Nach süßen 17 gemeinsamen Jahren mit FCB hat Lechner sich für die Kampagne zur Einführung der jungen Lifestylemarke Lindt Hello eine neue Agentur gesucht: Rapp Germany.

Stefan Magel von Penny

Nach jahrelangem Verlustgeschäft gelingt dem Handelsspezialisten in diesem Jahr der Turnaround für den Discouter

Zuerst hat Stefan Magel Toom Baumarkt saniert, 2011 wechselte er dann zu einer weiteren Rewe-Tochter: Penny. Auch der Discounter wird 2016 wieder Gewinne verbuchen. Nicht der einzige Erfolg von Handelsspezialist Magel: Vergangenes Jahr wurde Penny zum zweiten Mal in Folge zum beliebtesten Discounter gewählt – und landete damit vor Lidl und Aldi.

2016 appellieren Magel und Serviceplan mit einer Comic-Kampagne an das gute Gewissen der Penny-Kunden: Neben Preis, Qualität und Erreichbarkeit gewinnt nämlich auch Nachhaltigkeit als Verkaufsargument an Bedeutung. „Grün genießen, sparen und engagieren“ mit Janosch-Figur Günter Kastenfrosch schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe. Magel geht weiter mutig neue Wege: das Projekt „Bio-Helden“ zum Verkauf von Bioware mit äußerlichen Makeln, Onlineclips mit Christian Ulmen, ein eigenes Live-Kundenradio, ein Foodtruck. All das dient der Marke und bringt sie dorthin, wo sie gern sein möchte: nah am Kunden.

Hans-Christian Schwingen von der Deutschen Telekom

Vom Beamtenapparat ist kaum ­noch etwas zu spüren. In zehn Jahren hat ­der Exwerber das Image des ­Telco-Riesen gedreht

Vor zehn Jahren wusste niemand, was aus der Telekom werden würde. Heute steht der Netzspezialist besser da, als man es sich in Bonn hätte erträumen können. Die Telekom ist ein attraktives Unternehmen geworden. Mit Hans-Christian Schwingen steht ein ehemaliger Werber an der Spitze des Marketings. Begonnen hat er seine Karriere bei Springer & Jacoby. Der Leiter Markenstrategie und Markenkommunikation hat die Deutsche Telekom zum ­umsatzstärksten Telekommunikations­anbieter in Deutschland gemacht; selbst im deutschen Mobilfunkmarkt holt er auf. Vor allem aber hat Schwingen das „T“ in den Köpfen verankert (Agentur: Serviceplan). Genauso wie die Farbe Magenta steht es inzwischen für das Unternehmen und verbindet Marke und Konsumenten.

Der Preis wurde 2014 von Serviceplan und W&V gemeinsam mit den Partnern des Innovationstages – „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, G+J EMS und IP Deutschland – sowie von dessen Medienpartnern „Capital“ und „N-TV“ ins Leben gerufen, um die Relevanz und Rolle des CMO in Deutschland zu unterstreichen. Nach Ian Robertson von BMW und Godo Röben von Rügenwalder Mühle wird diesen Herbst zum dritten Mal ein CMO die Auszeichnung bekommen.

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der W&V Nr. 38


Autor: Christa Catharina Müller

Christa Catharina Müller ist Teil des Teams Digital Storytelling, der Entwicklungsredaktion des Verlags Werben und Verkaufen. Sie ist verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung von Podcasts. Daneben experimentiert sie regelmäßig mit anderen Erzählformaten. Bevor sie zu W&V kam, war sie als freie Autorin mit den Schwerpunkten Mode und Digital tätig.