Die Kombination beider Medien wirkte am besten: Bei Befragten, die in beiden Medien Kontakt mit der Kampagne hatten, stieg sowohl das Interesse an weiteren Informationen über Bruzzler als auch die Kauf- und Weiterempfehlungsbereitschaft am stärksten. Die Kaufabsicht stieg von neun Prozent auf 15 Prozent und damit um fast 70 Prozent. Dies schlug sich auch in den Verkaufszahlen nieder: Laut Wiesenhof stieg der Bruzzzler-Umsatz durch den Shift zu Radio und Online um rund 10 Prozent.

Auch die Produktneuheit Bruzzzler "Hot Safari" profitierte: Der Anstieg der Bekannheit war mit plus 70 Prozent (Ergebnis der Telefonbefragung) bzw. plus 74 Prozent (Ergebnis der On-Site-Befragung) bei denjenigen am stärksten, die die Kampagne sowohl im Radio gehört als auch im Internet gesehen hatten.

"Mit der Crossmedia-Kombi Listen & Surf Recency haben wir einen weiteren Effektivitäts- und Effizienzgewinn erzielt. Die integriert geplante und differenziert ausgesteuerte Belegung von Radio und Online ist wirkungsvoller und effizienter als reine Reichweitenkampagnen. Dies kann durchaus eine zunehmende Substituierung von TV durch die flexibleren Medien Funk und Online zur Folge haben", so Ingo Stryck, Geschäftsführer Marketing der Wiesenhof Geflügel-Kontor. Beim Radio Day in Köln stellte er den Case vor.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.