
Tomorrow Focus AG:
Christoph Schuh verlässt Tomorrow Focus
Der neue CEO Georg Hesse nimmt die Arbeit am 1. Januar auf. Gründungsvorstand Schuh scheidet nach Abschluss der strategischen Neuausrichtung der Gesellschaft zum 31. Dezember aus dem Vorstand aus.
Gründungsvorstand Christoph Schuh scheidet nach der Veräußerung der von ihm verantworteten Geschäftsbereiche zum Jahresende aus dem Vorstand der Tomorrow Focus AG (TFAG) aus. Sein Nachfolger, CEO Georg Hesse, nimmt die Arbeit am 1. Januar auf. Hesse war zuletzt bei Amazons Deutschlandniederlassung als Director für "Home Living, Home Appliances, Major Appliances und Toys" zuständig. Seit 1999 ist er in Führungsfunktionen bei Amazon beschäftigt.
Schuh war im Vorstand verantwortlich für die Segmente Subscription und Publishing, verlässt das Unternehmen nach Abschluss der strategischen Neuausrichtung der Gesellschaft zum 31. Dezember. Einerseits, sagt Schuh, falle ihm das "nach 16 ereignisreichen Jahren" nicht leicht, auch seien ihm "Unternehmen und Mitarbeiter sehr ans Herz gewachsen. Andererseits sehe ich meine Mission bei Tomorrow Focus nun als erfolgreich beendet an, da die von mir verantworteten Geschäftsbereiche Publishing, Vermarktung, Elitepartner, Jameda und Cellular im Rahmen der strategischen Neuausrichtung von mir verkauft wurden." Schuh: "Für die TFAG beginnt jetzt eine neue Ära als reines Travel-Unternehmen." Vorstand und Aufsichtsrat hatten sich im Jahr 2014 zu einer Fokussierung auf diesen Bereich entschlossen. Die von Christoph Schuh verantworteten Non-Travel-Beteiligungen wurden daher in den Jahren 2014 und 2015 verkauft. Der Barmittelzufluss soll unter anderem als Basis für das weitere Wachstum des Travel-Bereichs rund um Holidaycheck und Zoover verwendet werden.
Christoph Schuh startete seine Karriere 1991 nach dem BWL-Studium bei Bertelsmann im Geschäftsbereich TV und war dort einer der Väter des Senders Vox. 1994 wechselte er zur Verlagsgruppe Milchstraße. 1999 führte er als einer von drei Gründungsvorständen die Tomorrow Internet AG erfolgreich an die Börse. Im Jahr 2001 fusionierte die Gesellschaft mit der Focus Digital AG zur heutigen Tomorrow Focus AG. Seit dem 21. Dezember 2001 war er Mitglied des Vorstands der TFAG. Schuh startete zunächst als Chief Marketing Officer im Vorstand der neuen Gesellschaft. Später übernahm er die Verantwortung für sämtliche Non-Travel-Aktivitäten inklusive der Akquisitionen und Neugründungen wie Elitepartner, Jameda, Adjug, Huffington Post und Net-Moms, in deren Aufsichtsräten bzw. Boards er tätig war. Ferner fungierte er bis Mitte 2015 als Vorsitzender des Arbeitskreises Digitale Medien des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Für die strategiebedingten Veräußerungen der Non-Travel-Beteiligungen war Schuh ebenfalls verantwortlich. TFAG konnte dadurch im laufenden Geschäftsjahr 2015 einen Verkaufserlös von ca. 100 Millionen Euro erzielen.
Stefan Winners, Vorsitzender des Aufsichtsrates: "Der Aufsichtsrat bedauert das Ausscheiden von Christoph Schuh sehr. Er hat die Tomorrow Focus AG über viele Jahre sehr erfolgreich mitgeprägt. Christoph Schuh ist ein international anerkannter Experte, Netzwerker und Dealmaker in den verschiedenen digitalen Geschäftsmodellen und hat für die Tomorrow Focus AG signifikanten Wert generiert. Dafür dankt ihm der gesamte Aufsichtsrat sehr und wünscht ihm für die weitere berufliche Zukunft alles Gute."
Christoph Schuh: "Voller Dankbarkeit blicke ich auf ungemein spannende, abwechslungsreiche und herausfordernde 16 Jahre zurück. Die Vielfalt der verschiedenen digitalen Geschäftsmodelle und die Zusammenarbeit in einem tollen Team haben mir sehr viel Spaß gemacht. Nun freue ich mich auf eine kurze Auszeit mit der Familie, um danach neuen beruflichen Herausforderungen nachzugehen." Schuh ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Der neue Vorstand setzt sich aus den bestehenden Vorstandsmitgliedern Timo Salzsieder (COO) und Dirk Schmelzer (CFO) sowie dem neuen CEO Georg Hesse zusammen. Der Amazon-Manager hätte eigentlich als Nachfolger des CEO Toon Bouten Anfang 2016 zur TFAG stoßen sollen. Bouten hatte im März 2015 seinen Rückzug für März 2016 angekündigt, war dann aber schon zum 1. Juli ausgeschieden. Er war 2013 auf Winners gefolgt, der in den Vorstand der Hubert Burda Media Holding wechselte. Hesse, hieß es im Sommer seitens des TFAG-AUfsichtsrats, sei dank seiner fundierten E-Commerce- und Consumer-Expertise sowie seiner Erfahrung im Aufbau neuer Geschäftsbereiche die Idealbesetzung, um die eingeschlagene Neuausrichtung des Konzerns auf digitale Travelaktivitäten erfolgreich und zielstrebig fortzusetzen.