
Online-Kampagne:
Coke Zero vereint 50 Jahre Bundesliga in einem Spielzug
Coke Zero feiert als Jubiläumspartner "50 Jahre Bundesliga" - und spendiert dafür eine Online-Kampagne, die echte Fußballfans glücklich machen wird. Denn sie vereint 50 Jahre Bundesligageschichte - in einem zusammenhängenden Spielzug, professionell kommentiert.
Coke Zero feiert in diesem Jahr als Jubiläumspartner "50 Jahre Bundesliga" - und spendiert dafür eine Online-Kampagne, die echte Fußballfans glücklich machen wird. Denn in drei Online-Videos können sie zahlreichen aktuellen und ehemaligen Stars der Bundesliga-Geschichte beim gemeinsamen Kicken zuschauen - vereint in einem zusammenhängenden Spielzug, den der Fußballexperte Frank Buschmann kommentiert.
Dafür wurden einzelne Szenen aus Spielen der letzten 50 Jahre geschickt miteinander kombiniert. Und so kickt Toni Schumacher (1986) mit Lothar Matthäus (1996), Sepp Maier (1972) und Lukas Podolski (2005) - und Grafite (2008) macht das Tor. Das erste Video ist auf dem Coke Zero Youtube Channel zu sehen. Im April und Mai wird die Kampagne mit zwei weiteren Spielzügen fortgeführt.
Michael Willeke, Director Marketing Communications Coca-Cola Deutschland GmbH, ist stolz auf die Kampagne: "Mit den drei Spielzügen, in denen wir Legenden der Bundesligageschichte aus unterschiedlichen Jahrzehnten vereint auf dem Platz zeigen, ist uns eine Aktivierung gelungen, die selbst echte Fußballfans überraschen wird."
Auch Kommentator Frank Buschmann hatte seinen Spaß: "50 Jahre Bundesliga in einem Spielzug, das geht unter die Haut, bei mir sind sofort Erinnerungen wach geworden. Wenn man Fußball liebt, dann packt einen das."
Zur Kampagne gehört außerdem eine der größten Ticketpromotions aller Zeiten. Aktuell verlost Coke Zero 5.000 Bundesligatickets und über 1 Millionen weitere Preise. Außerdem ist im Handel ein Gewinnspiel geplant, bei dem es Bundesliga Dauerkarten für 50 Heimspiele in drei Spielzeiten zu gewinnen gibt.
Plantage Berlin ist für die Kreation der diesjährigen Fußballkampagne verantwortlich. Die Ideenentwicklung und -Umsetzung erfolgt gemeinsam mit der Sportmarketing-Agentur W-com. Mediacom betreut die Mediaplanung, die Agentur Scholz & Volkmer aus Wiesbaden entwickelt weitere digitale Maßnahmen. K-MB Berlin betreut die PR-Aktivitäten.