
Anzeige:
Content Couture: Mit Supplements neue Zielgruppen erschließen
Verleger und Verlage wollen die Leserbindung stärken. Die rtv media group schafft mit individuellen Programm-Formaten Anreize für Medienhäuser wie Werbekunden.

Foto: rtv media group GmbH
Der Programmzeitschriften-Markt kämpft mit einer Flaute. Ausgenommen davon ist die Sparte der TV-Supplements, die sich im Aufwind befindet. Dass man mit individuellen Lösungen bei Medienhäusern wie Werbekunden einen Nerv trifft, zeigt die rtv media group. Dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen gelang es, renommierte Medienmarken als Partner zu gewinnen und seine Supplement-Auflagen zu steigern.
"Wir spüren eine erhöhte Nachfrage von Verlegern aus dem Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt", so Ulrich Buser, Geschäftsführer der rtv media group. "Sie haben erkannt, dass ein hochwertiges TV-Programm die Leser-Blattbindung erhöht. Insbesondere die Zielgruppe 40+, die mit Print sozialisiert wurde, sucht weiterhin nach Navigationshilfen durch die lineare Fernsehlandschaft."
Kompakte Produkte für starke Marken
Die Bertelsmanntochter hat sich neben ihrem "Flaggschiff", der "rtv", mit einer Flotte von TV-Titeln neue Märkte erschlossen. Für "Stern", einige Regionalausgaben der "Bild", den Berliner „Tagesspiegel" und seit Kurzem auch für die "Süddeutsche Zeitung" kreierte man in enger Kooperation mit den jeweiligen Partnern neue eigene Produkte oder entwickelte bestehende weiter. Inhaltliche Bestandteile sind dabei neben den individuellen Programmlistings, die in Umfang und Senderauswahl auf die jeweiligen Leserschaften der Trägertitel abgestimmt sind, auch maßkonfektionierte redaktionelle Bausteine.
Je nach Wunsch werden einzelne Content-Elemente oder ganze Hefte produziert. Auch um die Vermarktung kümmert sich der Programmie-Profi auf Wunsch. "Wir führen viele Gespräche, um genau solche kompakten Produkte zu liefern. Die Nachfrage ist enorm", so Ulrich Buser.
Neues Geschäftsfeld: TV-Programm für Wochenblätter
Wochenblätter beliefert die rtv media group ebenfalls mit einem TV-Programm. Unter dem Namen "tvtv XXL" startete man ein neuartiges Programm-Format als "Zeitung in der Zeitung" und öffnete so einen weiteren Vertriebsweg neben dem klassischen TV-Supplement. Die "tvtv XXL" ist im Zeitungsformat gestaltet und direkt in den Trägertitel integriert. Weil die Leserschaft Wert auf regionale Informationen legt, wurden verschiedenste Lösungen gebaut, um regionale Redaktions- und Werbeflächen zu schaffen.
Geballte Vermarktungspower nah an der Zielgruppe
Unter der Vermarktungskombi rtv PLUS bündelt die rtv media group ihre TV-Titel, die zusammen wöchentlich eine Auflage von 5,8 Millionen Exemplaren erreichen. Jüngster Spross in der Fernseh-Familie ist ab Januar 2020 die TV-Beilage "SZ-Fernsehen", die wöchentlich der Bayernausgabe der Süddeutschen Zeitung beiliegt.
Nicht nur Medien-, insbesondere auch Werbepartnern bietet ein solches Mehrprodukt-Portfolio Anreize und die Möglichkeit der individuelleren Zielgruppenansprache." Nah an der Zielgruppe schaffen wir innovative TV-Lösungen mit relevanten Inhalten", so Ulrich Buser. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Vermarkter nach Maß sind Kombipakete, die einzelne Titel aus dem rtv PLUS-Portfolio nach werberelevanten Aspekten bündeln. So erreichen Anzeigenkunden mit der "Premium-Brand-Kombi" zum Beispiel besonders kaufkräftige Zielgruppen. Schalten mit der "tvtv XXL"-Kombi gezielt Werbung in Wochenblättern. Oder buchen mit der "rtv PLUS"-Kombi die geballte Mediapower des Gesamt-Portfolios.
Enger Austausch mit Medienpartnern
Um die Beilagen inhaltlich auf hohem Niveau zu halten und schnell auf Veränderungen im Printmarkt reagieren zu können, ist eine enge Verzahnung zwischen Abnehmer- und Anbieterseite wichtig. "Wir folgen als Dienstleister Wünschen nach Veränderungen des Produkts oder einem Ausbau der Auflage". Schließlich sollen die Verleger und Verlage kein Produkt von der Stange bekommen, sondern eines, das ihren Trägertiteln wie angegossen passt. Eben Content Couture.