
DSDS: Rekord-Quoten auch im Netz
Die siebte Staffel der RTL-Show "Deutschland sucht den Superstar" ("DSDS") schloss mit einem fulminanten Finale ab: In der Zielgruppe von 14 bis 49 Jahren erreichte RTL mit 4,72 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 39,2 Prozent. Im Web wurden Rekordmarken gebrochen.
Die siebte Staffel der RTL-Show "Deutschland sucht den Superstar" ("DSDS") schloss mit einem fulminanten Finale ab: In der Zielgruppe von 14 bis 49 Jahren erreichte RTL mit 4,72 Millionen Zuschauern bei der Abendshow einen Marktanteil von 39,2 Prozent. Bei den Zuschauern ab drei Jahren erreichte der Sender 7,58 am Samstagabend 7,58 Millionen Menschen und einen Anteil von 24,4 Prozent. Die Entscheidungsshow, die um 23:30 Uhr begann, lag bei 4,56 Millionen Zusehern und einem Marktanteil von 50,6 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe, bei den Zuschauern ab drei Jahren schalteten im Schnitt 7,07 Millionen ein (Marktanteil: 38,6 Prozent). Auch außerhalb des Finales brachte "DSDS" RTL gute Quote ein: Der Sender berichtete den ganzen Samstag über und lag nach eigenen Angaben bei 27 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Im Internet erreichte die aktuelle siebte Staffel sogar Rekordmarken. Nach einer Mitteilung der RTL-Online-Tochter RTL Interactive vom Montag wurden über verschiedene Plattformen insgesamt rund 85 Millionen DSDS-Videos abgerufen - im Vorjahr waren es etwa 40 Millionen gewesen.
Allein beim Portal von RTL.de wurden rund 40 Millionen (2009: 16,5 Millionen) Clips mit Höhepunkten der Shows angeklickt. Auf dem RTL-Videoportal Clipfish wurde auf Highlights 34 Millionen (18,6 Millionen) Mal zugegriffen. Die kompletten Sendungen und Shows interessierten bei RTLnow.de 7,7 Millionen (4,7 Millionen) Mal. Überproportional stieg auch die mobile Nutzung von DSDS-Videos. Während 2009 lediglich 170.000 Abrufe auf Smartphones entfielen, waren es aktuell 3,5 Millionen - ein Großteil davon lief über die neue "DSDS"-App. Auch der Musik-Verkauf zieht nach. Der Sieger-Song hat binnen 24 Stunden die meisten Internet-Downloads auf sich verbcuhen käönnen und löste laut Media Control den deutschen Grand-Prix-Beitrag "Satellite" von Lena Meyer-Landrut ab, der bisher der bestverkaufte Online-Song binnen 24 Stunden war.