
86. Academy Awards:
Das Netz weiß, wer den Oscar gewinnt
Oscar-Prognosen von Exponential Interactive und Google liegen vor. Den roten Teppich für die möglicherweise Preisgekrönten rollen Sky und ProSieben aus.
Offiziell werden die diesjährigen Oscar-Gewinner am kommenden Sonntag bekannt gegeben. Der Countdown läuft, Sender wie ProSieben oder der Abo-TV-Anbieter Sky laufen sich noch mit Sonderprogrammierungen warm. Doch das Netz weiß bereits, wer die begehrten Trophäen abräumen wird: So sagt beispielsweise Exponential Interactive - basierend auf Auswertungen der firmeneigenen "Lookalike-Modelling-Technologie" - voraus, dass der Titel "Best Picture" an "12 Years a Slave" gehen wird. Diese Berechnungen basieren auf der Kenntnis, dass über die Oscar-Gewinner eine Gruppe von rund 5800 Menschen entscheidet, die laut "Los Angeles Times" weniger vielschichtig sei als der durchschnittliche Kinobesucher. So falsch kann Exponential Interactive mit seinen Einschätzungen gar nicht liegen: Vergangenes Jahr hat das Unternehmen, das genau Zielgruppenanalysen für Werbekunden liefert, mit seiner Prognose für "Argo" richtig gelegen.
Auch das Suchmaschinen-Rennen bei Google ist bereits entschieden: Nach "The Wolf of Wall Street", der in der Kategorie Bester Film nominiert ist, sei in den vergangenen 90 Tagen weltweit mehr als doppelt so oft gesucht worden wie nach dem Konkurrenten "American Hustle", teilt das US-Unternehmen Donnerstag mit. Die ebenfalls nominierten Filme "Gravity" und der Exponential-Interactive-Favorit "12 Years a Slave" seien nur etwa ein Drittel so häufig im Suchfeld eingegeben worden. "Dallas Buyers Club" liege abgeschlagen auf dem fünften Platz. Auch in den Kategorien Bester Hauptdarsteller und Beste Regie liegt "The Wolf of Wall Street" bei den Google-Nutzern vorn: Sie suchten in den vergangenen rund drei Monaten deutlich häufiger nach "Wolf of Wall Street"-Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio und dem Regisseur des Films, Martin Scorsese, als nach den anderen in diesen Kategorien nominierten Darstellern und Regisseuren. Lediglich in der weiteren Königskategorie der Besten Hauptdarstellerin ergab das Suchmaschinen-Duell keinen klaren Sieger: "American Hustle"-Hauptdarstellerin Amy Adams und ihre "Gravity"-Kollegin Sandra Bullock wurden nach Angaben von Google ungefähr gleich oft abgerufen.
Wer sich lieber überraschen und einstimmen lassen will: Das Oscar-Wochenende von 28. Februar bis 2. März begleitet die deutsche Abo-Plattform Sky umfassend – mit den Pay-TV-Kanälen Sky Hits HD, Sky Nostalgie, AXN HD, E! Entertainment HD, Kinowelt TV, MGM HD und TNT Film. "Alle für den Oscar 2014 nominierten Filme in den Hauptkategorien werden bei Sky zu sehen sein", heißt es dazu aus München. Auch bei der neuen VoD-Sparte Snap schlägt der 86. Academy Award auf: Über 70 Oscar-gekrönte Filmhighlights aus acht Jahrzehnten stehen dort zum Abruf bereit. Parallel dazu begleitet im Free-TV ProSieben den Glamour in den USA und Hollywood-Liebling läutet die Socar-Nacht mit George Clooney ein. Der zweifache Oscar-Gewinner leitet dafür in der Free-TV-Premiere des ebenfalls ausgezeichnete Drama "The Descendants" den Abend ab 20.15 Uhr auf ProSieben ein. Kurz bevor die Stars eintreffen, meldet sich Annemarie Carpendale um 00.40 Uhr vom Roten Teppich der Welt. Die Live-Übertragung der Awards startet um 01.00 Uhr. "Als einziger deutscher Reporter begrüßt Steven Gätjen die Gäste der diesjährigen Academy Awards", so der Sender. Und dann wird nach und nach klar werden, ob das Netz mit seiner Einschätzung recht hatte ...
ps/dpa