WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Alarmierende Studie:
Deutsche Politiker sind zu zögerlich beim Social Web

Die deutschen Politiker haben zu viele Berührungsängste mit dem Internet. Kommunikation via Facebook und Twitter ist selbst im Wahljahr nur für einen Bruchteil der Politiker interessant.

Text: Anja Janotta

27. Februar 2013

Starke Berührungsängste - so fasst der Webdienstleister Altruja die Ergebnisse einer Studie zusammen. Egal welche Partei, selbst im Jahr der Bundestagswahl 2013 gehören Kommunikation via Social Web und Online-Fundraising noch längst nicht zum täglichen Handwerkszeug der Politiker.
Um potenzielle Unterstützer anzusprechen, spielten die Online-Kommunikationskanäle eine untergeordnete Rolle, so Atruja: Soziale Netzwerke nutzen nur 23 Prozent der 327 Befragten, Twitter zehn Prozent, Blogs nur sieben Prozent und Youtube nur fünf Prozent. Zumindest sehen 98 Prozent die E-Mail und die Website (96 Prozent) für ihre Kommunikation als entscheidend an.

Noch weniger Gebrauch als vom Social Web machen die Politiker vom Online-Fundraising. Laut der Studie ist der Begriff Online-Fundraising immerhin 73 Prozent der Befragten bekannt, doch nur zehn Prozent gaben an, welches zu betreiben. Als Gründe dafür nannten 55 Prozent inhaltliche Einschränkungen, wie juristische Probleme, Datenschutz, Internetrecht, sowie mangelndes Personal (48 Prozent), mangelnde Zeit (39 Prozent) und mangelnde Expertise (32 Prozent). Zum Vergleich: 2008 hat US-Präsident Obama 600 Millionen Dollar Spendengelder online akquiriert.

Altruja Geschäftsführer Andreas Jagdhuber: "Zwar steigen die Zahlen von Online-Fundraising seit 2008 kontinuierlich an, doch die deutschen Parteien schöpfen nicht annähernd das Potenzial aus." An der Studie der Web-Experten haben parteiübergreifend 327 Politiker und Parteimitarbeiter teilgenommen, 71 Prozent sind Mandatsträger im Bundes-, Landes- oder Kreistag. 28 Prozent der Befragten gehören der CDU/CSU, 26 Prozent der SPD, 21 Prozent dem Bündnis 90/Die Grünen, elf Prozent der FDP, elf Prozent der Partei Die Linke und drei Prozent sonstigen Parteien an.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | HUK-COBURG | Coburg Digital Learning Expert (w/m/d)
HUK-COBURG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.