WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

dpa:
Deutsche Presse-Agentur steigert ihren Umsatz um 6,3 Prozent

Die Nachrichtenagentur dpa blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück: Sowohl Umsatz als auch Gewinn konnte des Unternehmen steigern.

Text: Katharina Hannen

25. Juni 2014

Für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) war 2013 ein erfolgreiches Geschäftsjahr, sie konnte sowohl beim Umsatz und als auch beim Gewinn zulegen. Die Agentur steigerte ihren Umsatz um 6,3 Prozent auf 87,2 Millionen Euro, im Vorjahr setzte sie 82,1 Millionen Euro um. Der Zuwachs wurde vor allem von der Vermarktung der AP-Nachrichten im deutschsprachigen Raum getragen. Auch die Rückkehr von zwei Großkunden im Medienbereich trug zu dieser Entwicklung bei. Der Jahresüberschuss der dpa GmbH kletterte auf 910 000 Euro (Vorjahreswert: 684 000 Euro), wie das Unternehmen am Dienstag nach seiner Gesellschafterversammlung in Berlin mitteilte.

"Das Geschäft mit Nachrichten und multimedialen Inhalten bleibt angesichts der rückläufigen Zeitungsauflagen in Deutschland zwar nicht einfach. Die guten Zahlen aus dem Jahr 2013 zeigen aber, dass wir auf einem guten Weg sind. Sie sind eine Ermutigung, den begonnenen Umbau der dpa konsequent weiterzuführen", erklärte Michael Segbers, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung. "Auch das Jahr 2014 läuft bislang für uns wirtschaftlich erfolgreich - trotz der erheblichen Zusatzkosten, die wir durch die Berichterstattung von den Olympischen Winterspielen in Sotschi und von der Fußball-WM in Brasilien hatten und haben."

Zum guten Ergebnis der dpa haben auch ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen beigetragen. Die Erlöse der Unternehmensgruppe stammten inzwischen zu etwa 30 Prozent aus der digitalen Nutzung von dpa-Angeboten, so Segbers. Auch weiterhin wolle man der deutschen Medienbranche ein optimales Angebot multimedialer Inhalte bieten und zugleich neue Märkte im Ausland - zum Beispiel in Asien - sowie außerhalb der Medien stärker zu erschließen. Weiteres Wachstum sei außerdem durch einen Ausbau von Kooperationen sowie durch Akquisitionen möglich wie etwa den Kauf der Zimpel Media-Daten GmbH durch die dpa-Tochter news aktuell GmbH im vergangenen Jahr.

Nach der Gesellschafterversammlung wurde David Brandstätter zum neuen Vorsitzenden des dpa-Aufsichtsrates gewählt. Der Geschäftsführer der Mediengruppe Main-Post folgt auf Karlheinz Röthemeier, der dem Gremium 18 Jahre lang vorstand und das Unternehmen von der Gründung neuer Tochterunternehmen wie der dpa-infocom und der dpa-Picture Alliance bis hin zur Zusammenführung aller zentralen Redaktionen in einem gemeinsamen Newsroom in Berlin im Sommer 2010 mitgestaltete.

(kh/dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Katharina Hannen

04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.