
Goldener Funke:
Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation vergeben
Acht Unternehmen zeichneten Studierende der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft mit dem Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation aus. Hier geht es zu den Gewinnern.
Eine Roboter-Show, Handy-Recycling oder die gelungene Einbeziehung der Zielgruppe: Für "exzellente Kommunikation" wurden am Mittwoch Abend die Gewinner des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation 2013 ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird jährlich von Studierenden der Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin organisiert und ausgetragen. Auch die Jury besteht ausschließlich aus Studierenden, die bei der Bewertung der Kommunikationsmaßnahmen wissenschaftliche Kriterienkataloge zugrunde legen. Im Rahmen einer Gala mit rund 500 Gästen verliehen die Organisatoren den "Goldenen Funken" in acht Kategorien.
Beste Interne Kommunikation: Audi / Beecken’s Agentur
Jurybegründung: "2012 legte Audi mit der Kampagne „Kundenbegeisterung durch gelebtes Selbstverständnis“ den Fokus auf die Kundenzufriedenheit. Dabei schaffte es das Unternehmen, eine Brücke zwischen der externen und internen Kommunikation zu schlagen. Die Jury beeindruckte besonders die Ehrlichkeit, mit der auch auf kritische Kundenmeinungen eingegangen wurde. Dadurch konnte ein Diskurs zwischen den Mitarbeitern angestoßen werden."
Beste Public Relations: Libri.de Internet - Ebook.de / Ad Publica Public Relations
Jurybegründung: "Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden E-Book-Marktes wurde aus Libri.de E-Book.de. Ziel war es, durch gezielte PR-Maßnahmen ein Interesse der Öffentlichkeit für die neue Marke E-Book.de zu schaffen, dieses in Vertrauen umzuwandeln und letztendlich auch zu Aktionen zu motivieren. Die hierbei verwendete Exklusivitätsstrategie, das Prinzip der Geheimhaltung und die gezielte Zusammenarbeit mit Keymedien waren geschickt eingesetzt und brachten eine sehr interessante Dramaturgie in den Relaunch."
Beste Innovative Kommunikation: Mammut Sports Group / Erdmannpeisker
Jurybegründung: "Das Projekt „Mammut 2.0“ ist von globalem Format und dennoch mit regionalen Bezügen. Oberste Priorität der Kampagne hatte die Kommunikation mit den Kunden. Die Teilnehmer konnten Mammut-Produkte in prädestinierter Umgebung testen und dienten gleichzeitig als Multiplikatoren und zentrale Key-Visuals der Kampagne. Die Testevents steigerten durch ihre unverkennbare Dramaturgie den Emotionalisierungsgrad, so dass die vermittelten Markenwerte an ein stark ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl gekoppelt und in atemberaubende Bilder übersetzt wurden. Dieses Zusammenwachsen von Marke und Emotion macht den besonderen Innovationswert der Kampagne aus."
Beste Online und Mobile Kommunikation: Still / Melting Elements
Jurybegründung: "Die App „Still Easy – Der Showroom für die Aktentasche“ dient zur Produktpräsentation und liefert darüber hinaus zahlreiche Informationen über die Welt (Gabelstabler, Wagen, Schlepper, Lagerlogistik) von Still. Abwechslungsreiche Funktionen und Features sind technisch perfekt umgesetzt und auf die Zielgruppe abgestimmt. Der integrierte Still ProductSelector hält umfassende Produktinformationen sowie 3D-Fahrzeugansichten bereit und lässt sich intuitiv bedienen. Auf diese Weise stellt "Still Easy" nicht nur reine Informationen zur Verfügung, sondern sorgt gleichzeitig auch für einen hohen Unterhaltungswert durch verschiedene multimediale Elemente. Besonders die klare visuelle Aufbereitung und der beeindruckende Umfang dieser Maßnahme überzeugten schlussendlich die Jury."
Beste Werbekommunikation: HDplus / Hello AG, Ergo Unternehmenskommunikation
Jurybegründung: „Gönn‘ deinen Augen was Schönes“ – so unkompliziert und eingängig lautet der Slogan der HD Plus Kampagne. Das Unternehmen aus Unterföhring offenbart dem Fernsehpublikum die Vorzüge von HD Plus und setzt eine geheimnisvolle Kinoatmosphäre ein. Ein lebendiger und phantastischer Spot stellt das Thema Bildqualität auf eine völlig neue und innovative Art dar. Scharenweise, sich bewegende Augen spielen die Hauptrolle. Sie drücken das Verlangen nach High Definition aus und fesseln die Zuschauer. Darüber hinaus wird crossmedial über die technischen Voraussetzungen von HD Fernsehen informiert. Die Jury ist von der kreativen und überzeugenden Arbeit begeistert. Das Unternehmen schafft in der Tat einen Eye-Catcher. Die Kampagne ist optimal auf das Thema und die Zielgruppe abgestimmt und konzipiert worden."
Bestes Event- und Messe-Marketing: Kuka Roboter / Zeroseven Design Studio für Markeninszenierung
Jurybegründung: Mit dem „Kuka Robotic-Pavillon 2012“ präsentierte die Kuka Robot Group auf der Weltleitmesse für Robotik Automatic 2012 in München, die Technik von morgen, mit einer Inszenierung von morgen. Das zentrale Element des Pavillons waren die freistehenden Roboter, die mit einem futuristischen Design und einem perfekt abgestimmten Licht- und Klangchoreografiekonzept die Messebesucher schon beim Betreten der Messehalle inspirierten. Durch die optimale Einbindung von Technik und Design und dem hilfreichen Pocket-Guide konnten die Besucher die zehn Themeninseln durchlaufen und einen Blick auf die innovativsten Technologien werfen."
Beste Kommunikation der Corporate Social Responsibility: Swisscom / Saatchi & Saatchi
Jurybegründung: "Mit der Kampagne „Swisscom Mobile Aid“ hat es die Swisscom AG geschafft den Prozentsatz der zurückgegebenen Handys in der Schweiz von zehn auf zwölf Prozent zu steigern und damit ihr selbst gestecktes Ziel erreicht. Durch den Einsatz von Testimonials, emotionsgeladenen Werbebotschaften und gut gewählten Kooperationspartnern wurden alle Schweizer Bürger dazu aufgerufen ihre alten Mobilfunkgeräte abzugeben und dadurch etwas Gutes zu tun. Das Ziel war es 100.000 ungenutzte Handys zu sammeln und weiter zu verkaufen oder fachgerecht zu entsorgen. Der Erlös der Spendenaktion wurde von der Swisscom AG mit weiteren 500.000 Franken aufgestockt und ging an ein SOS-Kinderdorf in Äthiopien. Die Kampagne erreichte die Schweizer Bevölkerung durch die Vielseitigkeit der Aktionen und aufeinander abgestimmte Phasen der Umsetzung."
Beste Markenpolitik: Adidas Group / Carat Deutschland
Jurybegründung: "In der #represent-Kampagne setze Adidas-Originals zielgruppengenaue Maßnahmen ein, wodurch sie High Involvement generieren konnten. Damit gab die Marke seiner jungen Zielgruppe die Chance, sich mit seiner Crew im Rahmen eines Events zu repräsentieren. Durch den erfolgreichen Einsatz von zielgruppenaffinen Testimonials und der kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit konnte Adidas-Originals seine Markenkraft ein weiteres Mal bestätigen. Das Involvement der Zielgruppe bewies, dass Markentreue und die Identifikation mit der Marke durch #represent gestärkt wurde."
Während sich Unternehmen für den „Goldenen Funken“ bewerben können, zeichnet der Sonderpreis eine Organisation mit besonderem gesellschaftlichem, kulturellem oder sozialem Engagement aus. Den diesjährigen Sonderpreis erhielt Guts for Change – ein Projekt fünf junger Menschen, die mit dem Fahrrad 10.000 km von Berlin nach Indien fuhren und dort mit Spendengeldern den Bau von Trockentoiletten realisierten.