Die zehn Bestplatzierten:

  1. Der Mann, der die Mauer niederstammelte zum Tod des SED-Funktionärs Günter Schwaboski (Süddeutsche Zeitung, 2.11.2015)
  2. Letzte Ausfahrt Grexit über den möglichen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro (Spiegel, 21.2.2015)
  3. Winterkorn hat sich verdieselt VW-Skandal (Bild, 24.9.2015)
  4. Die unerträgliche Seichtigkeit des Seins über Pegida (FAZ, 19.10.2015)
  5. Geh 36 Das Sturmgewehr hat in der Bundeswehr keine Zukunft mehr (Die Welt, 24.4.2015)
  6. Isch over? Wolfgang Schäuble und der mögliche Ausstiegs der Griechen aus dem Euro (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.6.2015)
  7. Mehr Breite wäre Spitze! zur Weiterführung der Exzellenzinitiaitve (Die Zeit, 21.2.2015)
  8. Die Bremer Stadtdilettanten nach der Bremer Bürgerschaftswahl (Hannoversche Allgemeine, 12.5.2015)
  9. Die appgelenkte Generation Kinder und Jugendliche leiden zunehmend unter Smartphone-Stress (Hannoversche Allgemeine, 2.10.2015)
  10. Alle mal abhören über eine Hackerdemonstration (Süddeutsche Zeitung, 28.12. 2014)

Insgesamt gingen bei der Jury 126 Vorschläge aus 23 Zeitungen und Zeitschriften ein, so viele wie noch nie seit der ersten Schlagzeile des Jahres 2010. Gewonnen hatte damals die Hamburger "Zeit" mit "Krieger, denk mal!".

Seit fünf Jahren kürt der Verein Deutsche Sprache die besten Schlagzeilen aus Zeitungen und Zeitschriften. Die Jury besteht aus dem Tübinger Rhetorikprofessor Gert Ueding, den Journalisten Wolf Schneider und Franz Stark, den Sprachwissen­schaft­lern Helmut Glück aus Bamberg und Horst Haider Munske aus Erlangen sowie dem Vorsitzenden des Vereins Deutsche Sprache, dem Dortmunder Wirtschaftsprofessor Walter Krämer. (sh/dpa)