Betrachtet man die Ergebnisse nach Kaukraftvolumina, so ergibt sich eine andere Verteilung der Nationen: In Deutschland kommt mit 1.636.200 Euro die höchste Kaufkraftsumme zusammen, Frankreich und Großbritannien folgen mit Werten auch über der Millionenmarke - insgesamt vereinen die drei Staaten fast die Hälfte der gesamteuropäischen Kaufkraft. Durch die Einwohnerstärke befinden sich unter den Top Ten nach Kaufkraftsumme auch Länder, die bei der Pro-Kopf-Betrachtung eher auf den hinteren Rängen rangieren, etwa die Türkei oder Polen.

Zur Studie:
Die Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen ohne Steuern und Sozialabgaben inklusive Transferleistungen und wird pro Kopf und Jahr in Euro und als Index ausgewiesen. Die GfK Kaufkraft bezieht sich auf die nominalen verfügbaren Einkommen, das heißt die Werte sind nicht inflationsbereinigt und beinhalten auch keine regional verschiedenen Preisniveaus. Basis der Berechnung sind neben Daten der Einkommensteuerstatistik einschlägige Statistiken zur Berechnung von Transferleistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute.