So ist ein Kilogramm Brot unter den Top Ten nicht überraschend in Seoul am teuersten: umgerechnet 11,34 Euro muss man dort für einen Laib hinblättern. Auch bei Tafelwein lässt Seoul sich nicht toppen: 23,18 Euro pro Liter im Durchschnitt. 20 Zigaretten kosteten nirgends so viel wie in London mit 13,04 Euro. Ein Liter bleifreies Benzin war unter den Top Ten in New York am günstigsten: 0,57 Euro.

Rausgefallen aus den Spitzenplätzen sind Tokio und Osaka in Japan. Das liege an der Abwertung des Yens, schreiben die Autoren. Die Städte liegen nun auf den Plätzen elf und 14. Sydney und Melbourne profitieren von der Abwertung des australischen Dollar und sind nun Nummer 20 und 21. Die zehn billigsten Städte hat EIU auch ermittelt: Vier sind in Indien, unter anderem Neu Delhi und Mumbai, ebenso wie Almaty in Kasachstan, Algiers in Algerien, Karachi in Pakistan sowie Damaskus in Syrien und Caracas in Venezuela.

Das Ranking: 

1. Singapur (116 Punkte)

2. Zürich (114)

2. Hongkong (114)

4. Genf (108)

5. Paris (107)

6. London (101)

7. New York (100)

8. Kopenhagen (99)

8. Seoul (99)

8. Los Angeles (99)

Die deutschen Städte:

18. Frankfurt (91 Punkte)

31. München (83)

34. Düsseldorf (82)

34. Hamburg (82)

48. Berlin (78) Punkte

(Wegen gleicher sind bestimmte Ränge nicht besetzt: etwa Nummer 3, neun und 10).

Quelle: Die britische Analysefirma "Economist Intelligence Unit" hat die teuersten Städte der Welt ermittelt. Sie berücksichtigt Kosten für mindestens 160 Produkte und Dienstleistungen. Die Lebenshaltungskosten in New York bewertet sie als Basis mit 100 Punkten.