
Markenwert:
Die wertvollsten Fußball-Marken der Welt
Im Ranking der wertvollsten Fußball-Marken verdrängt Manchester United FC nach zwei Jahren den FC Bayern München von der Spitze. Der Grund: Bessere Deals und viele internationale Fans.
Nicht Champions-League-Gewinner FC Barcelona, sondern der britische Club Manchester United FC ist die wertvollste Fußball-Marke der Welt. Die Experten vom Londoner Markenbewertungsunternehmen Brand Finance beziffern dessen Markenwert auf rund 914 Millionen Euro. Damit verdrängt der britischer Verein den FC Bayern nach zwei Jahren von der Spitze. Der Markenwert der Münchner wird auf 707 Millionen Euro geschätzt. Auf Platz drei folgt Real Madrid mit 661 Millionen Euro.
Unter den 50 wertvollsten Fußball-Marken finden sich acht weitere deutsche Vereine:
Platz 12: Borussia Dortmund (Markenwert: 247 Millionen Euro). Vorjahr: Platz 9
Platz 13: FC Schalke (229 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 11
Platz 28: Bayer 04 Leverkusen (101 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 22
Platz 32: VfB Stuttgart (91 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 28
Platz 36: VfL Wolfsburg (88 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 34
Platz 41: Hamburger SV (78 Millionen Euro). Vorjahr: Platz 18
Platz 44: Werder Bremen (67 Millionen Euro) Vorjahr: Platz 31
Neu im Ranking ist Borussia Mönchengladbach auf dem 45. Platz (65 Millionen Euro).
Bei fast allen deutschen Teams stagniert jedoch der Markenwert im Vergleich zur internationalen Konkurrenz. Besonders steil geht es für den HSV vergab, der sich gerade noch in der Bundesliga halten konnte: Die Marke büßt 23 Prozent ihres Wertes ein und fällt im Vergleich zum Vorjahr um 23 Plätze.
Der FC Bayern kann trotz Meisterschaft seinen Markenwert nur leicht um drei Prozent steigern. Die Experten von Brand Finance vermissen "Impulse für die Marke", etwa die Verpflichtung international anerkannter Spitzenspieler oder internationale Sponsorverträge.
Die englischen Clubs dominieren dagegen das Ranking "Brand Finance Football 50". Sie stellen sechs Marken in den Top Ten. So konnten sie beim Verkauf der Übertragungsrechte für die Premiere League ein Rekordergebnis erzielen. Auch Spitzenreiter Manchester United steigerte trotz verpasster Champions-League-Teilnahme und Platz 4 in der aktuellen Premier Leage seinen Markenwert deutlich - dank lukrativer finanzieller Deals. So ist Chevrolet neuer Trikotsponsor und Adidas offizieller Ausrüster. Beide Sponsorverträge übertreffen die früheren Vereinbarungen mit AON und Nike um ein Vielfaches.
"Im Vergleich zur Bundesliga kann sich die Premiere League einer deutlichen größeren Fanbasis in Übersee erfreuen. Manchester United hat zum Beispiel viele Fans in Indien, China und Südostasien", erklärt Holger Mühlbauer, Repräsentant von Brand Finance im deutschsprachigen Raum, das Erfolgskonzept. Auch wenn deutsche Clubs international erfolgreich sind - die Bundesliga kann sich international nicht durchsetzen, weil sie nicht in dem Ausmaß ausländische Fans erreicht wie die Premiere League oder auch die Primera Division aus Spanien. Die Folge sind niedrigere Abschlüssen für TV-Übertragungen und geringere Einnahmen, was sich auf den Markenwert der Vereine auswirkt.
Auch Real Madrid, der frische gebackene Champions-League-Sieger FC Barcelona und Paris Saint German schaffen es in die Top Ten der wertvollsten Fußball-Marken der Welt. Madrid und Barcelona sind zudem die stärksten Fußball-Marken der Welt. Denn das Ranking weist nicht nur den Markenwert aus, sondern auch ein Rating zur Markenstärke: Nach dem Muster der Kredit-Ratings soll dieser Wert Stärken, Risiken und Potenziale einer Marke im Vergleich zu den Marken der Wettbewerber darstellen. Real Madrid und der FC Barcelona erringen als einzige Clubs das höchste Rating der AAA+.