
Diese Sender zeigen die Filme der Oscar-Gewinner
Gerade eben sind die Oscars verliehen - und schon stehen Programmplätze für die Filme fest. W&V Online hat sich einen ersten Überblick verschafft.
Der Bayerische Rundfunk hat das richtige Händchen bewiesen. Im November vergangenen Jahres hat die Münchner ARD-Anstalt auf der Suche nach einem einfühlsamen Drama "Nader und Simin – Eine Trennung" eingekauft. Somit kommt ein Oscar-gekröntes Werk ins öffentlich-rechtliche Fernsehen. Bei der 84. Verleihung der "Academy Awards" in der Nacht zum Montag ist Asghar Farhadis iranisches Drama mit dem Oscar als "Bester fremdsprachiger Film" ausgezeichnet worden. Der BR zeigt den Streifen im Herbst 2012 zum ersten Mal im deutschen Fernsehen.
Anders als im Vorjahr, als vor allem die ARD die Trophäen der Oscar-Verleihung mit Streifen wie "The King's Speech" und "In einer besseren Welt" gezogen hat, gehen die Öffentlich-Rechtlichen in diesem Jahr ziemlich leer aus. Weder das Erste noch das ZDF haben Filme aus der Award-Gewinner oder –Nominierten-Liste an Bord. Eine erste Umfrage am Tag nach der Oscar-Verleihung zeigt auch: Den großen Sieger des Abends, den französischen Stummfilm "The Artist" mit fünf der begehrten Preise unter anderem für den Hauptdarsteller Jean Dujardin, haben die Programmeinkäufer im TV nicht so stark im Visier; noch ist unklar, wo er zu sehen sein wird. Das Werk ist in der Tat ungewöhnlich.
Richtig punkten mit "Goldjungs" kann schon einmal das Abofernsehen. So liegt im Fundus des größten deutschen Pay-TV-Anbieters Sky bereits das Rassendrama "The Help", bei dem Octavia Spencer mit dem Oscar für die beste weibliche Nebenrolle geehrt worden ist. Meryl Streep, von der Academy als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet, wird mit "The Iron Lady" ebenfalls im Sky-Reich zum Einsatz kommen. Auch auf der Liste der Abo-Plattform: "Beginners" (Oscar für den 82-jährigen Kanadier Christopher Plummer als bester Nebendarsteller), "The Descendants" (Hauptdarsteller George Clooney nominiert) sowie die ebenfalls nominierten Streifen "Verblendung" sowie "Die Muppets". Wann und auf welchen Kanälen die Stücke zu sehen sein werden - darüber machen sich die Sky-Verantwortlichen gerade Gedanken.
Für ganz Eilige hat Kabel BW gesorgt – und wirbt regelrecht mit dem Pfund Oscar: Viele der Oscar-Nominees sind bereits demnächst in der Kabel BW Videothek abrufbar. Neben "Midnight in Paris", "The Help", "Gefährten" und Clooneys "The Descendants – Familie und andere Angelegenheiten" gibt es dort auch auch "Tree of Life" mit Brad Pitt zu finden. Den Film können Kabel-BW-Kunden über den interaktiven Abruf-Dienst beispielsweise schon Mitte März bestellen. Einige Streifen aus dem Oscar-Reigen haben aber erst einmal noch den deutschen Kino-Start vor sich.
Mit dem Oscar selbst hat das deutsche TV schon einmal Fortune gehabt. ProSieben, das die Gala bereits zum 14. Mal in Deutschland live übertragen hat, hat in der Nacht zum Montag mit der gut dreistündigen Show aus Hollywood mehr Marktanteile als im Vorjahr erzielt. Zwischen 2.30 Uhr und 3.00 Uhr macht der Münchner Sender mit der Preis-Verleihung 24,6 Prozent Marktanteil bei den werberelevanten 14- bis 49-Jährigen. 2011 sind es noch 17,9 Prozent gewesen. Das gestiegene Interesse könnte daran liegen, dass das Rennen in den bedeutenden Kategorien des wichtigsten Filmpreises der Welt in diesem Jahr wieder etwas spannender gewesen ist. Die großen Preise sind allerdings einmal mehr an die Favoriten verteilt worden. Immerhin – ein Preis geht auch in diesem Jahr nach Deutschland: der Academy Award für beste Visual Effects bei "Hugo" an das Frankfurter Special-Effects-Produktionshaus Pixomondo.