
Dmexco Night Talk: Video-Advertising kannibalisiert TV-Werbung nicht
Bis zur Dmexco 2010 ist es noch eine Weile hin, aber beim Dmexco Night Talk in Düsseldorf liefen sich BVDW-Granden und Media-Experten schon mal warm. W&V-Korrespondent Raoul Fischer war dabei.
Trotz starker Konkurrenz durch das Fußball-Champions League-Halbfinale hatten sich knapp 100 Gäste zum Dmexco Night Talk am Mittwoch in Düsseldorf eingefunden. Das Thema: Bewegtbildwerbung im Internet – laut Moderator Volker Martens (Faktor 3) eines der „heißen Themen im Online-Marketing“.
Das belegten auch die Keynote von BVDW-Präsident Arndt Groth, die anschließende Paneldiskussion und zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Allerdings stand am Ende auch fest: Derzeit ist Online-Videowerbung keine Alternative, sondern Ergänzung zur TV-Werbung. Darüber hinaus sind noch einige Hausaufgaben zu erledigen.
Der Dmexco Night Talk im Theater der Träume in Düsseldorf ist der Auftakt zu einer Reihe von vier Veranstaltungen, die die wichtigen Themen der Messe und Konferenz für digitales Marketing intonieren sollen, so BVDW-Vizepräsident Christoph von Dellinghausen in seiner Eröffnung . Er kündigte an, dass der Bundesverband der Digitalen Wirtschaft bis zur Dmexco 2010 einen Bewegtbild-Kompass herausbringen wolle.
Wie viel Musik in dem Thema Bewegtbildwerbung steckt, zeigte Groth in seiner Keynote. Von 2008 auf 2009 legte der Markt allein in Deutschland ein Wachstum von 159 Prozent hin und bis 2013 soll er ein Volumen von 137,5 Millionen Euro netto haben. Soweit eine eher konservative Schätzung des IAB Europe – Groth geht davon aus, dass der das Volumen noch höher liegen wird. „Das ist im Online-Marketing der größte Wachstumsbereich“, so Groth.
Etwas Ernüchterung brachte die anschließende Paneldiskussion, an der neben Groth auch Andreas Nassauer, Leiter Konzern Media der Deutschen Telekom AG, Jürgen Blomenkamp, CEO der Group M, sowie Carsten Ludowig, Director Advertising & Partnerships bei Xing teilnahmen. Ja, Online-Videoadvertising sei gut geeignet, um so genannte Performance-Lücken im Blick auf jüngere Zielgruppen aufzubauen. Aber Nein, noch fehlten reichweitenstarke Plattformen und einfache, standardisierte Planungs- und Buchungs-Prozesse: Wenn es darum gehe, schnell in der Masse eine hohe Reichweite aufzubauen, sei Online-Videowerbung keine Alternative zu TV. Nassauer spricht denn auch von einer „Ergänzung“, Blomenkamp sieht eher einen Wettbewerb zu anderen Mediagattungen wie etwa Print.
Am Ende war klar: Die Branche hat mit Online-Video-Advertising ein positives Thema, das nicht in die Kontroverse führt wie etwa das Thema Targeting. Die Möglichkeiten im Blick auf Technik und Umsetzung seien enorm gewachsen, sagt Blomenkamp: „Gerade entsteht Relevanz.“ Aber die Panelteilnehmer sehen auch noch Hausaufgaben: Angebote müssten standardisiert und gestrafft werden, Planungs- und Buchungsprozesse neu aufgesetzt werden. Laut Nassauer sind Kunden und Kreative damit oft noch überfordert. „Wir werden bis zur Dmexco wieder einen Schub in der Entwicklung sehen“, prognostiziert Blomenkamp. Damit werde man aber sicher noch nicht zufrieden sein können.
Dem Auftakt-Night Talk in Düsseldorf folgt der nächste in München am 27. April. Danach geht es nach Hamburg und Berlin. Inhaltlich setzt jede Veranstaltung eigene Schwerpunkte. Laut von Dellinghausen habe sich die Reihe im Vorfeld der Messe positiv entwickelt, was der höhere Zuspruch im Vergleich zum Vorjahr belege. In Düsseldorf kamen die Anwesenden am Ende doch noch zum Champions League-Halbfinale. Auf einer großen Leinwand wurde das Spiel FC Bayern München gegen Olympique Lyonnais übertragen – (Half) Public Viewing bei Fingerfood und Freibier.