WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Richtlinie für audiovisuelle Dienste:
EU erlaubt mehr Werbung im TV

Die EU geht auf Forderungen der TV-Anbieter ein und plant mehr und längere Werbezeiten fürs Fernsehen, wie das "Handelsblatt" berichtet.

Text: Petra Schwegler

20. Mai 2016

Mehr TV-Werbung dürfte bald über die Bildschirme flimmern ...
Mehr TV-Werbung dürfte bald über die Bildschirme flimmern ...

Foto: Astra

Bei spannenden Filmen oder Fußballspielen im TV dürfte künftig die Dauer der Werbung die bislang maximal erlaubten zwölf Minuten pro Stunde deutlich überschreiten. Denn: Die EU will den Sendern erlauben, besonders beliebte Sendungen öfter und länger für Werbung zu unterbrechen als bisher. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Hinweis auf den Entwurf zur Novelle der EU-Richtlinie für audiovisuelle Dienste. Digitalkommissar Günther Oettinger will das Papier am kommenden Mittwoch veröffentlichen.

Die Details: Künftig dürfen kommerzielle Sender alle 20 Minuten Spots zeigen. Bisher sind Werbeunterbrechungen nur alle 30 Minuten erlaubt. Weiter heißt in dem Richtlinienentwurf, dass TV durchschnittlich 20 Prozent der Sendezeit zwischen 7.00 und 23.00 Uhr für Werbung reservieren dürfe. Damit können die Sender ihre Werbefilme auf die Hauptsendezeit am Abend konzentrieren. Oder auch einzelne Werbespots zwischen das Programm schalten.

Des Weiteren sollen laut "Handelsblatt" bislang gültige Beschränkungen für Product Placement zum größten Teil entfallen. Die neue EU-Richtlinie enthält außerdem erstmals Vorschriften für Youtube und ähnliche Video-Plattformen. Sie sollen Videos, die etwa Hassreden enthalten, aus ihrem Angebot entfernen. Außerdem sollen sie den auch im TV üblichen Jugendschutz gewährleisten. 

Wird die geplante EU-Kann-Vorschrift in deutsches Recht umgewandelt, werden den deutschen Privatsendern und allen voran ihrem Verband VPRT Forderungen erfüllt, die die EU zuletzt vor sechs Jahren ausbremste. In den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag im April 2010 floss lediglich die Freigabe von Product Placement unter Auflagen ein. Eine weitere Werbefreigabe, wie nun von der EU avisiert, kommt ergo erst jetzt mit der zunehmenden Konkurrenz durch neue digitale Anbieter zustande. 


Mehr zum Thema:

Archiv

Petra Schwegler, Redakteurin
Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


25.06.2022 | Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland | Ratingen

Marketing Communication Expert (m/w/d)

Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland Logo
22.06.2022 | MUUUH! Next GmbH | Osnabrück

Volontär:in Content Marketing & PR (m/w/d)

MUUUH! Next GmbH Logo
21.06.2022 | trinamiX GmbH | Ludwigshafen

Teamleitung Marketing (m/w/d)

trinamiX GmbH Logo
20.06.2022 | The Boston Consulting Group GmbH | Düsseldorf, München

(Senior) Manager (w/m/d) Internal Communications & Marketing Intelligence für Central Europe

The Boston Consulting Group GmbH Logo
20.06.2022 | über Josephs Managementberatung GmbH | Nordrhein-Westfalen

VP Sales - Mediabranche (m/w/d)

über Josephs Managementberatung GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.