
Relaunch:
Ebay: Millionen-Kampagne für neue Online-Shopping-Strategie
Der Onlinemarktplatz will sich als emotionales, personalisiertes Einkaufsuniversum positionieren und bewirbt das mit einem massiven zweistelligen Millionenbetrag bis Jahresende. W&V-Redakteurin Judith Pfannenmüller war bei der Präsentation in Berlin und stellt die neue Strategie und den TV-Spot vor.
Der Onlinemarktplatz Ebay will sich als Plattform für eine neue, emotionalere Einkaufswelt positionieren und entfernt sich damit noch weiter von seinen Ursprüngen als Auktionsplattform für gebrauchte Artikel.
Am heutigen Donnerstag ist Ebay mit einem neuen Homepage-Design gestartet. Der sogenannte Ebay-Feed stellt für den Nutzer wie auf einer Pinterest-Oberfläche eine optisch ansprechende Bildersammlung derjenigen Produkte zusammen, für die sich der Nutzer aufgrund seiner vorherigen Einkäufe interessieren könnte, oder die er in der Suche selbst definiert.
Darüber hinaus führt Ebay eine Garantieleistung ein, die sicheres Einkaufen ermöglicht. Artikel, für die Händler Produktgarantien, ein 1-monatiges Rückgaberecht, kostenlosen Versand oder einen Ebay-Käuferschutz über die gezahlten Beträge anbieten, werden mit einem grünen Logo mit Häkchen gekennzeichnet.
"Die Konsumenten erwarten Inspiration und große Auswahl, Personalisierung, aber auch bequemes Einkaufen und Sicherheit, und das grenzüberschreitend. Das alles wollen wir zusammenbringen " sagte Devin Wenig, President Ebay Marketplaces, heute bei der Präsentation des neuen Auftritts in Berlin.
Um auf das neue Shoppingerlebnis aufmerksam zu machen, investiert Ebay allein bis Ende des Jahres einen zweistelligen Millionenbetrag in eine großangelegte Kampagne, die in TV, Print, Online, Radio, Mobile- und Social-Marketing-Kanälen läuft (Leadagentur: DDB Tribal). Herzstück ist die TV-Kampagne, in die ein Großteil des Mediaetats fließt (Filmproduktion: Doppelgänger Film, Postproduktion: NHB, Regie: Hofman Brothers, Mediaagentur: Carat). "TV ist der emotionale Türöffner," sagt Deutschland-Marketingchefin Birgit Samson. Im Spot kauft ein Hund über das Tablet einem Hamster auf Ebay ein eigenes Riesenrad und befreit ihn so aus dem Leben im Hamsterrad. Der Claim: "Was immer dich inspiriert."
Die Printkampagne zeigt Menschen und ihre persönliche Feed-Auswahl in verschiedenen Produktkategorien wie Lifestyle, Mode, Einrichtung oder Unterhaltungselektronik. Model Franziska Knuppe und Designer Guido Maria Kretschmer sind die prominenten Gesichter für die Kategorien Mode und Möbel/Deko.
Im November und Dezember wird es eine Fortsetzung der TV-Kampagne als Weihnachtsversion geben sowie mehrwöchige Preisaktionen, die über Radio beworben werden.
70 Prozent der auf Ebay angebotenen Artikel sind neu und werden per Fixpreis verkauft. In Deutschland hat Ebay 17 Millionen Nutzer. Das Unternehmen erzielte 2012 weltweit ein Handelsvolumen von 67,8 Milliarden US-Dollar, davon 20 Prozent über den grenzüberschreitenden Handel. 2012 ist Deutschland der zweitwichtigste Markt nach den USA. Für 2013 prognostiziert Ebay ein mobiles Handelsvolumen von weltweit 20 Milliarden US-Dollar (2012: 13 Milliarden).
Ebay will auch die Präsentation von Markenartikeln verbessern. Hersteller wie Adidas, Asics, Scout und andere haben den Onlinehandel eingeschränkt, dabei spielte auch die mangelhafte Präsentation der Waren eine Rolle. Marken können sich auf Ebay seit kurzem sogenannte Markenwelten einrichten, eine Art Showroom, der mit von ihnen autorisierten Händlern verknüpft wird. Bislang haben Nokia, Sony Mobile, Medion, Canon, Nikon und Blaupunkt solche Markenwelten eingerichtet. Markenartikler können zudem von ihnen autorisierte Händlerüber ein gesondertes Logo kennzeichnen lassen. "Die Botschaft an die Markenhersteller ist, dass wir ihnen die Möglichkeit geben wollen, sich toll darzustellen und ein Markenerlebnis zu schaffen," sagt Marketingchefin Samson. Offen ist, inwieweit der Onlinemarktplatz damit Adidas &Co überzeugen kann.
Mit weiteren Shops als Pilotprojekten will der Onlinemarktplatz Ebay sich verändern. So hat Saturn einen Outletstore eingerichtet, wo online gekauft werden kann und die Produkte beim stationären Händler abgeholt werden können. 100 Saturn-Händler will die Metro Group bis zum Jahresende an das Outlet anschließen.