WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

FAS und agma: Streit um angeblich falsche MA-Reichweiten

Beschwerde aus Frankfurt: Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) soll bei der MA 2012 Pressemedien I methodisch falsch gearbeitet und damit für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung eine zu niedrige Reichweite ausgewiesen haben, so das Zeitungshaus. Dem widerspricht die agma vehement.

Text: Florian Allgayer

26. Januar 2012

Beschwerde aus Frankfurt: Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) soll bei der MA 2012 Pressemedien I methodisch falsch gearbeitet und damit für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung eine zu niedrige Reichweite – immerhin fast minus 19 Prozent – ausgewiesen haben, so das Zeitungshaus. Die agma widerspricht: „Der Sachverhalt stellt sich aus unserer Sicht etwas anders dar“, sagt Gabriele Ritter, Ressortleiterin Pressemedien und Online bei der Arbeitsgemeinschaft.

Laut FAS ist der Fehler so passiert: Bei der neuen Studie wurde für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung eine fehlerhafte Titelkarte verwendet. Die fehlerhafte Titelkarte sei zwar schon im September 2011 durch eine korrigierte Version ersetzt worden, dies schlage sich aber erst ab der MA 2012 Pressemedien II in den Ergebnissen nieder. Aufgrund des Fehlers sei davon auszugehen, dass die ausgewiesene Reichweite unrealistisch niedrig ist und nicht die tatsächliche Entwicklung der Leserschaft der FAS widerspiegelt, heißt es seitens des Zeitungshauses. Mit Blick auf die Reichweitenentwicklung in den letzten zehn Jahren sei dieser Verlust „nicht plausibel“.

Die agma betont allerdings, dass die der MA 2012 Pressemedien I zugrunde liegende Titelkarte der FAS – anders als früher – neben dem Logo einen Zusatzhinweis „gemeint ist die Sonntagausgabe der Frankfurter Allgemeinen“ enthalten habe. „Hintergrund der modifizierten Titelkarte ist, dass die Gremien der agma übereinstimmend der Auffassung waren, dass ein Zusatzaufdruck wegen möglicher Verwechslungsgefahr FAS / FAZ gerechtfertigt war“, erklärt Ritter, „einen Hinweis zur Titelkarte haben wir in allen Veröffentlichungsteilen der MA 2012 Pressemedien I aufgenommen. Dieser Hinweis lautet: „Die Reichweite für die FAS wurde mit einer gegenüber früheren Ausweisungen veränderten Titelkarte erhoben. Die Veränderung besteht in dem Zusatz ‚gemeint ist die Sonntagausgabe der Frankfurter Allgemeinen’“.

Welchen Einfluss der Aufdruck und der seitens FAS beanstandete Wortlaut auf die Befragten und damit auf die Reichweite des Titels (LpN, WLK) hatte, lasse sich nicht eindeutig feststellen, stellt Ritter klar: „Unbekannt ist, inwieweit sich ein Rückgang auch durch einen anders lautenden Titelkartenhinweis zur Verwechslungsfähigkeit ergeben hätte“, so die agma-Frau.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Florian Allgayer

03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
29.08.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.