WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Roland Berger Snapshot:
FTD-Entscheidung: Marketer rechnen mit Wechsel ins Digitale

Deutsche Top-Marketer glauben nicht mehr daran, dass die "Financial Times Deutschland" in ihrer bisherigen Form weiterbestehen kann. Das ergab eine Umfrage von Roland Berger, Münchner Gespräche und W&V.

Text:

20. November 2012

Medien- und Marketingentscheider sehen die Zukunft der derzeit viel diskutierten Wirtschaftszeitung "Financial Times Deutschland" (FTD) von Gruner + Jahr in erster Linie als reine Digitalpublikation oder als ein- bis zweimal pro Woche erscheinender Print-Titel mit täglichem Online-Ableger. Das besagt die gemeinsame Erhebung "Snapshot from the Chiefs of Marketing" von Roland Berger Strategy Consultants, Münchner Gespräche sowie Werben & Verkaufen. Beteiligt an der Umfrage per Smartphone haben sich 78 der 500 Top-Marketingchefs und Creative Minds in Deutschland.

Eine kleine Mehrheit von fast 35 Prozent der Befragten rechnet damit, dass der Hamburger Verlag die "FTD" künftig zu einer reinen Online- beziehungsweise Digitalpublikation umfunktioniert. Fraglich bleibt bei diesem Modell, welche Investitionen damit verbunden sind und ob die Marke sich als reines Digitalprodukt durchsetzen kann. Nur wenig kleiner ist mit 31 Prozent der Anteil derjenigen Media- und Marketingprofis, die mit einer eingeschränkten Printversion der "FTD" rechnen – also ein ein- bis zweimal pro Woche gedruckt erscheinendes Printprodukt, daneben ein erweitertes Online-Angebot. Für ein gedrucktes Angebot vor dem Wochenende gepaart mit gelegentlichen (Hochglanz-)Beilagen wie "How to Spend it" ließen sich möglicherweise noch einige Inserenten aus dem Luxusgüterbereich gewinnen; die "taz" schwenkt wohl mittelfristig auf so ein Modell um.

Knapp ein Fünftel der Befragten (18 Prozent) rechnet hingegen damit, dass die Marke "Financial Times Deutschland" nach mehr als einem Jahrzehnt wieder komplett verschwindet: Die Zeitung wird eingestellt und das Online-Angebot geschlossen. Allerdings wäre auch diese Lösung mit hohen Kosten verbunden – je nachdem wie viel Personal bei den weiteren, aber ebenfalls einstellungsgefährdeten G+J Wirtschaftsmedien oder im Konzern untergebracht werden kann. Die Lösung wäre aber das geläufige "Ende mit Schrecken" im Gegensatz zu einem "Schrecken ohne Ende": Nur rund ein Siebtel - und damit die wenigsten der Befragten (14 Prozent) - halten das Szenario, dass Gruner + Jahr ohne Maßnahmen zum Tagesgeschäft übergeht, für am wahrscheinlichsten: also die Zeitung wie bisher weiter erscheinen lassen und nach zusätzlichen Möglichkeiten für Kosteneinsparungen suchen. Dies zöge vermutlich in regelmäßigen Abständen die gleiche Diskussion über den Bestand und die Zukunft der "FTD" nach sich.


Mehr zum Thema:

Archiv


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.