
TechTäglich:
Facebook präsentiert AR-Flitzebogen
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem AR-Flitzebogen von Facebook und Sonnenkönig Tim Cook.

Foto: Facebook
Facebook präsentiert AR-Flitzebogen
Sieht aus wie ein Flitzebogen, ist aber "nur" Augmented Reality! Facebook hat spannende Pläne: Der Konzern arbeitet an geheimen AR-Technologien, basierend auf EMG. Wiki klärt auf: "EMG ist eine elektrophysiologische Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität anhand von Aktionsströmen der Muskeln gemessen und grafisch dargestellt wird." Facebook versucht, ein tragbares EMG fürs Handgelenk zu produzieren. Dabei wandelt ein Elektromotor die Nervensignale, die die Hand des Users bewegen, in digitale Befehle um. Der Prototyp ist noch lange nicht serienreif, hätte aber nicht nur für Behinderte Vorteile. Er soll langfristig zum Beispiel die Nutzung von Bildschirmtastaturen oder das Spielen bis hin zum Bogenschießen erleichtern. Mit einem solchen Gerät ließen sich auch virtuelle Objekte steuern, wie das erste Demo-Video eindrucksvoll zeigt:
Neues Widget zeigt Verfügbarkeit von Corona-Schnelltests
Die Drogeriemarkt-Kette dm bietet jetzt bekanntlich Corona-Selbsttests an. Allerdings sind diese immer wieder ausverkauft – weil der Bedarf hoch ist und manche sie vielleicht auch horten. Nutzer der App Scriptable können sich jetzt ganz entspannt über ihren iOS-14-Homescreen informieren, ob ihr dm-Markt aktuell Tests vorrätig hat. Möglich wird das durch dieses Widget von Github. Das muss einfach nur in Scriptable importiert werden, damit es als Widget aktiviert werden kann. Der Entwickler Marco Dengel hat schon letztes Jahr ein solches Widget entwickelt, damals aber für Toilettenpapier. Jetzt geht es um die Schnelltests – und dabei kann auch angezeigt werden, ob dm sie online verfügbar hat. So kann also bei Bedarf entweder mit Maske vor Ort oder vom Schreibtisch aus geordert werden, falls sich Symptome zeigen. Und wer bei dm keinen Erfolg hat, probiert es bei Netto: Der Händler hat jetzt auch Schnelltests im Angebot, zum Preis von 5 Euro. In Apotheken kosten sie derzeit um die 9 Euro.
Tim Cook ist der neue Sonnenkönig
Die Sonne scheint über Cupertino, gewaltig! Das zeigt eine neue Studie von Solarpower Guide. Das Portal hat die Nutzung von Solar-Strom unter Konzernen analysiert. Der Anlass: Großen Unternehmen wird vorgeworfen, ihre Betriebe seien zu umweltschädlich und der Energieverbrauch zu hoch. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt Grün für Apple: Tim Cook ist der Sonnenkönig unter den Tech-Riesen. Kein anderes Unternehmen setzt mehr auf Solarenergie als Apple, das bereits seit 2018 weltweit zu 100 Prozent erneuerbare Energien nutzt. Die gesamte Lieferkette und alle Produkte möchte die Firma bis 2030 klimaneutral machen. Platz 1 ist schon jetzt gesichert: Der Konzern verfügt über eine Kapazität von 398,3 Megawatt Leistung. Platz 2 geht an Amazon mit 369 MW, gefolgt von Walmart mit 331 MW. Google liegt erst auf dem fünften Platz und nutzt 245,3 MW Solar-Strom. Facebook landet mit 119,5 MW auf Platz 9. Solarpower Guide erklärt: "Jeder muss seinen Beitrag zum Schutz des Planeten und zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks leisten. Es liegt in der Verantwortung großer Unternehmen, umweltbewusster zu werden. Ein Weg, wie sich Unternehmen verbessern, besteht darin, saubere Energiequellen wie Solarenergie zu nutzen. Firmen, die Solarenergie verwenden, tragen dazu bei, schädliche Emissionen in die Umwelt zu reduzieren, indem sie weniger auf fossile Brennstoffe angewiesen sind."
VHS-Cassetten als Pflanzenkübel
Basteln und gleichzeitig die Bude aufräumen? Aus VHS-Kassetten lassen sich Blumentöpfe machen – wie ein Recycling-Shop zeigt. Die Verkäuferin niftyrecyclables bietet auf Etsy diverse kuriose VHS-Produkte an. Darunter auch Pflanzenkübel, die aus alten Cassetten hergestellt werden. Eine praktische Sache, denn viele dieser Tonträger vergammeln zu Hause in Schubladen und Schränken. VHS wurde 1976 erfunden. Bis zum Jahr 2000 war es der Gold-Standard bei Videos. Ab 2000 wurde VHS endgültig durch DVDs abgelöst. Heute hat kaum noch jemand einen VHS-Recorder zu Hause, mit dem die Cassetten abgespielt werden können. Zweckentfremdung macht also Sinn. Ein solcher VHS-Blumentopf für kleines Laub und Samenpflanzen kann ab 23,18 Euro erworben werden. Sonderanfertigungen sind ab 27,55 Euro verfügbar. Zur Verzierung wurden die alten Bänder mit goldener Sprühfarbe besprenkelt, die Kübel sind wasser- und auslaufsicher, perfekt für den Innenbereich geeignet. Und niftyrecyclables hält auch alle Hygiene-Vorschriften ein, erst recht in Coronazeiten: "Ich reinige und desinfiziere die (gebrauchten) Gegenstände, um ihnen ein neuwertiges Aussehen zu verschaffen" - trotz veralteter Technik...
Die beste Livecam für den Island-Vulkan
Auf Island ist der Vulkan Fagradalsfjall ausgebrochen. Ein seltenes Schauspiel: Der Vulkan war zuvor 900 Jahre inaktiv. Die Oberfläche ist auf einer Länge von einem halben Kilometer aufgerissen. Nun tritt Lava aus. Nicht gut für die Isländer! Aber natürlich ein optischer Hingucker. Findet auch der Twitter-Account Erdbebennews, der sich auf die Suche nach der sichersten und optimalsten Möglichkeit gemacht hat, um den Verlauf des Vulkan-Ausbruchs weiter zu beobachten. Gesucht wurde die beste Vulkan-Livecam. And the winner is: RUV.is - falls Sie mal schauen möchten. Damit wünsche ich einen optimalen Montag, bis morgen bei TechTäglich.