
Zum Goldenen Hirschen:
Gewinner als Helfer: Fernsehlotterie betont das Soziale
Unter dem Motto "Ein Los kann viel bewegen" ist die neue Werbekampagne der Deutschen Fernsehlotterie angelaufen. Die Agentur Zum Goldenen Hirschen will damit das Profil der Soziallotterie im umkämpften Glücksspielmarkt schärfen.
Unter dem Motto "Ein Los kann viel bewegen" ist die neue Werbekampagne der Deutschen Fernsehlotterie angelaufen. Für die Kreation ist die Hamburger Agentur Zum Goldenen Hirschen verantwortlich. Testimonials sind Mitspieler der Soziallotterie, deren Erlöse an soziale Projekte und Einrichtungen in Deutschland fließen. „Mit einem Gewinn wie unserer Sofortrente haben Mitspieler die Möglichkeit, ihr Leben nachhaltig zu verändern. Mit dem Kauf eines Loses verändern sie immer aber auch das Leben vieler anderer Menschen – nämlich derer, die von den Förderungen der Fernsehlotterie profitieren", erklärt Christian Kipper, Geschäftsführer der Fernsehlotterie. 2013 wurden 272 Projekte mit rund 52 Millionen Euro unterstützt.
Der TV-Spot, produziert von Liga 01, animiert zum Losekaufen mit Eindrücken vom Helfen und Gewinnen. „Mit ihrer Unterschrift auf dem Los initiiert unsere Hauptdarstellerin eine faszinierende Reise durch verschiedene Situationen, sowohl Gewinn- als auch Hilfe-Szenen von hoher Dichte und Emotionalität, die durch den Kauf eines Loses entstehen“, erklärt Regisseur Pablo Bach. Aus der Unterschrift unter das Los entsteht dabei eine animierte Trickwelt im Scribble-Look.
Geworben wird außerdem in Print, Online, per Dialogmarketing-Maßnahmen, Social Media und am PoS. Die Kampagne solle jedoch nicht nur das Engagement der Loskäufer würdigen, sondern auch der Helfer und der Hilfeempfänger vor Ort. "Die gewählten Testimonials bilden dabei einen Querschnitt durch alle relevanten Altersgruppen und verschiedene Lebenssituationen ab“, erklärt Daniel Hoffmann, Standortleiter Kreation Zum goldenen Hirschen Hamburg.
Die Kampagne der Fernsehlotterie soll deren Profil schärfen. „Die Unterstützung der Fernsehlotterie kommt sozialen Projekten unterschiedlichsten Hintergrunds zugute. Angesichts des wachsenden Konkurrenzdrucks auf dem Glücksspielmarkt ist es wichtig für uns, dieses Alleinstellungsmerkmal unserer Soziallotterie zu verdeutlichen“, so Christian Kipper. „Das gilt umso mehr vor dem Hintergrund erschwerter Wettbewerbsbedingungen durch die Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags.“