WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Youtube:
Google bietet Verlagen Kooperation bei Online-Videos an

Im Rahmen der "Digital News Initiative" kündigt Google das Pilotprojekt "Youtube Embedded Player" für Verlage an. Zu den ersten Partnern gehört die "FAZ".

Text:

6. November 2015

Im Rahmen der "Digital News Initiative" kündigt Google das Pilotprojekt "Youtube Embedded Player" für Verlage an. Zu den ersten Partnern gehört die "FAZ".
Im Rahmen der "Digital News Initiative" kündigt Google das Pilotprojekt "Youtube Embedded Player" für Verlage an. Zu den ersten Partnern gehört die "FAZ".

Foto: Google

Google bietet Verlagen künftig eine weitreichende Kooperation bei der Veröffentlichung von Online-Videos an. Im Rahmen der "Digital News Initiative" kündigte der Internet-Konzern das Pilotprojekt "Youtube Embedded Player" an, bei dem die Verlage redaktionell und kommerziell weitgehend die Rahmenbedingungen der Video-Einbindung bestimmen können. Zu den ersten Partnern gehören die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Die Zeit", sowie die europäischen Tageszeitungen "El Pais" (Spanien), "La Stampa" (Italien) und "The Guardian" (Großbritannien).

Mit dem Programm könnten Publisher ein jüngeres Publikum erreichen, sagte Ben McOwen Wilson, der bei Youtube für Partnerprogramme in Europa zuständig ist. Die Lösung von Google funktioniere im Web, auf Smartphones (iOS und Android) sowie auf vernetzten Fernsehgeräten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Youtube-Video könnten die Verlage und Sender beispielsweise das Aussehen der eingebetteten Video-Player festlegen und bestimmen, ob und mit welcher Werbung die Videos refinanziert werden können. Das Pilotprogramm umfasst außerdem eine Schulung über besonders gelungene und erfolgreiche Videoformate auf YouTube.

Auf der Veranstaltung der "Digital News Initiative" in Berlin regte Google außerdem eine gemeinsame Initiative für eine Neu-Gestaltung der Online-Werbung an. In Deutschland bewege sich heute bereits jeder vierte Online-Nutzer mit einem Werbefilter im Netz. "Jedes neunjähriges Kind kann heute einen Adblocker programmieren", sagte Google-Manager Thomas Schreiber. "Wenn wir uns als Branche auf einen neuen Werbe-Standard verständigen, würde das die Spielregeln verändern." Die Anzeigen dürften die eigentlichen Inhalte nicht ausbremsen und sollten von den Anwendern nicht als störend, sondern als relevant empfunden werden. Bei diesem Standard müssten allerdings auch andere Gruppen wie die Werbeagenturen mitspielen.


Mehr zum Thema:

Archiv


17.09.2025 | superneo communication GmbH | München Junior PR Consultant Lifestyle (m/w/d)
superneo communication GmbH Logo
15.09.2025 | pro-beam GmbH & Co. KGaA | Gilching B2B-Marketing Manager (m/w/d)
pro-beam GmbH & Co. KGaA Logo
11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.