
Welttag des Radios:
Grabarz inszeniert gefühlvolle Radiomomente
Eine Liebeserklärung der besonderen Art kam am 13. Februar morgens um 7.20 Uhr bundesweit aus beinah allen Autoradios, Radioweckern, Stereoanlagen: 105 Radiostationen haben sich anlässlich des World Radio Day mit einem Spot von Grabarz & Partner bei den Hörern bedankt.
Eine Liebeserklärung der besonderen Art kam am 13. Februar morgens um 7.20 Uhr bundesweit aus beinah allen Autoradios, Radioweckern, Stereoanlagen: 105 Radiostationen haben sich zum Welttag des Radios bei ihren Hörern mit einem 90-Sekunden-Spot bedankt, den die Agentur Grabarz & Partner entwickelt hat. Eineinhalb Minuten lang erfreut die warme Stimme des Sprechers Andreas Fröhlich die Hörer, wenn er von gemeinsamen Erlebnissen erzählt (Produktion: Studio Funk).
Radio stellt sich vor als derjenige, der einen mit guter Laune morgens weckt, der schon da war, als Fotos noch nicht geteilt wurden, sondern entwickelt. Der immer bei uns ist, ohne gleich einen Überwachungsskandal auszulösen. Ein wenig Eigenlob enthalten die geschilderten Szenen - andererseits aber auch viel Wahres. Den Spot könenn Sie unten anhören.
Zum von der Unesco ausgerufenen World Radio Day (Welttag des Radios, erstmals 2012) einen Tag vor Valentin sagt der Hörfunk mit dem Spot seinen Hörern ganz persönlich Danke für deren Freundschaft und das stets offene Ohr: "Ich bin Dein Radio! Dein Leben ist mein Programm.", heißt es da. Ziel der Radiozentrale und der Stationen, die sich an der Aktion beteiligten, ist es, die Rolle von Radio als glaubwürdigem Tagesbegleiter, Informationsmedium und Stimmungsmodulator deutlich zu machen.
Nach dem konzertierten "Radio-Moment" am Morgen und werden den Tag über Kurzfassungen ausgestrahlt. Mit sendereigenen Programmaktionen wollen die Sender am 13. Februar die besondere Hörerbeziehung sowie die weltweite Relevanz des Mediums zusätzlich in den Fokus rücken – on air wie online als auch in ihren Social-Media-Kanälen. Dafür haben sich auf Initiative der Radiozentrale so viele öffentlich-rechtliche und private Radiostationen zusammengetan wie noch nie zuvor in der Geschichte des deutschen Radios, teilt die Radiozentrale mit.
Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale und Initiator der deutschen Aktion: "Radio wird wahrgenommen wie ein Freund, der Seite an Seite mit durchs Leben geht. Kein Medium ist so nah dran am Nutzer und seinen Themen. Natürlich ist es nicht zwingend erforderlich, für Werte wie Freundschaft oder Liebe eigene Gedenktage einzurichten. Dennoch ist es durchaus hilfreich, mit solchen Aktionen auf deren Bedeutung schlaglichtartig hinzuweisen."
Bei Grabarz in Hamburg zeichnen für die Kampagne verantwortlich der Geschäftsführer Kreation Ralf Heuel, CD Text Jan-Florian Ege, Text Alina Meisenbach, Beratung: Denise Ewald, Katharina Szubrich. Bei derProduktion Studio Funk betreut das Projekt Thorsten Hennings.