
GranataPet: Mit Foursquare wird der Hund satt
Mit einer innovativen Plakatidee demonstriert die Agenta Werbeagentur aus Münster die Einsatzmöglichkeiten von Foursquare. Dabei macht diese Werbung vor allem Hunde glücklich.
Für Hundebesitzer in München war am Wochenende die Hansastraße eine gute Wahl zum Gassigehen. Denn dort stand ein interaktives Plakat, das es in sich hatte. Und Hunde gratis glücklich machte, wenn der Mensch sich nur ein bisschen anstrengte. Um es nutzen zu können, mussten die Hundebesitzer bei Foursquare angemeldet sein und auch noch ein Smartphone spazieren führen. Mit der Plakatidee zeigt die Agenta Werbeagentur aus Münster eine interessante Einsatzmöglichkeit für den Social Media-Dienst und eine ganz neue Media-Idee für Großflächen.
Die Herausforderung bestand darin, mit "einem überschaubaren Marketingbudget" das Briefing vom Futterhersteller GranataPet umzusetzen: die neue Marke inszenieren und Aufmerksamkeit schaffen. Das ist für ein Plakat keine unlösbare Aufgabe. Kniffliger wird dann schon der Auftrag, auch eine Verkostung für den Hund herzustellen. Denn in das Hundefutter wird Granatapfel gemischt, ein ungewohnter Gedanke für Hundebesitzer, deren Wechselbereitschaft laut Oliver Grage, Geschäftsführer von Agenta, eher gering ist. Die Idee der Agentur: Der Hund selbst überzeugt sein Herrchen oder Frauchen, dass Futter mit Granatapfel schmeckt. Direkt beim Gassigehen spricht das Plakat den Hundebesitzer an und fordert ihn mit der Botschaft "Check in! Snack out!" auf, sich bei Foursquare einzuloggen. Nach dem Login purzelt richtiges Hundefutter aus dem Plakat in einen eigens dafür installierten Fressnapf. Und so funktioniert das Ganze:
Technisch nutzen die Münsteraner die offenen Daten von Foursquare. Das eindeutige Login wird auf dem Server der Agentur registriert und sendet direkt ein Signal an den jeweiligen Futterautomaten. "Der Weg über Foursquare hat aber noch weitere Vorteile", erklärt Oliver Grage. "Wir können die Nutzung der einzelnen Flächen dokumentieren und somit den Erfolg des Standortes messen. Darüber hinaus wird jeder Check-in - bei entsprechender Einstellung - auf der Facebook-Pinwand des Foursquare-Nutzers gepostet und zugleich als Nachricht an seine Freunde gesendet. So wird aus dem klassischen und regionalen Werbemittel Großfläche eine multimediale Kampagne, die gleichermaßen einfach und clever über Facebook für virale Effekte sorgt."
Dieses Ziel scheint bereits erreicht, die Plakatidee wird international in vielen Blogs (z.B. AdFreak, Mashable, Creativity Online, Mediabistro) vorgestellt und diskutiert. Auch den Kunden, ein Unternehmen aus dem Allgäu, freut die Resonanz. Markus Fuchsenthaler, Geschäftsführer von GranataPet. "Unsere Marke wurde perfekt in Szene gesetzt und die Plakataktion hat eine messbar höhere Nachfrage beim Fachhandel generiert. Mehr geht nicht."
Mehrere hundert Hundebesitzer nutzten den Service an den fünf Standorten in München und posteten die Aktion bei Facebook. Etliche Kilogramm Trockenfutter rutschten in den Fressnapf, so groß war die Nachfrage, freut sich Oliver Grage. Zusammen mit dem Plakatmittler Jost von Brandis und einem lokalen Anbieter wurden die Plakate installiert, der Vorlauf betrug zwei Tagen. Die Programmierung dauerte rund vier Tage. Da der "Testballon" erfolgreich war, ist eine Fortsetzung der Aktion in anderen Städten geplant.
Die Zielgruppe Hund ist zunehmend gefragt: Auch andere Futtermittelhersteller haben schon in Kampagnen direkt den Hund umworben, etwa Beneful mit Duftplakaten oder Galaxxy Petfood mit versteckten Tönen in einem Radiospot.