
Ranking:
Große Gefühle: Die emotionalsten Spots 2014
Taschentücher zücken: Das sind die internationalen Spots, die am direktesten Bauch und Herz treffen. Die Top 5 des US-Marktforschers Brainjuicer.
Wenn Werbung starke Gefühle beim Konsumenten auslöst, dann ist sie in der Regel langfristig auch am erfolgreichsten. Nach diesem Prinzip hat das US-Marktforschungsunternehmen Brainjuicer ein Ranking nach Punkte-System entwickelt, das die Emotionalität einzelner Spots beurteilt.
Eine aktuelle Top 50 zeigt, welche internationalen Clips 2014 die großen Aufrüttler und Taschentuch-Erreger waren. Ganz oben liegt der französische Spot "Emma" von Le Trefle. Der Streifen, der den Nutzen von Klopapier in einer papierlosen Welt zeigt, hat nach Ansicht der Marktforscher gezeigt, dass "auch kleinere Marken aus alltäglichen Produktkategorien starke Gefühle bei den Konsumenten erzeugen und so mit den größten werbetreibenden Unternehmen der Welt mithalten können."
In der Wertung folgten dann auf Rang 2 die Turkish Airlines mit einem Spot von Lowe Partners, in dem ein paar Kinder versuchen, die Airline dazu zu bewegen, endlich auch ihren Ort anzufliegen.
Der Spot aus Rang 3 ist bekannt aus den Super-Bowl-Rankings: Budweiser mit seiner "Puppy Love" (Agentur: Anomaly):
Den vierten Platz belegt der thailändischeSpot "Unsung Hero" der Thai Life Insurance" (Agentur: Ogilvy & Mather). Hier erträgt ein junger Mann stoisch die Widrigkeiten des Lebens.
Den fünften Platz belegt wieder ein asiatisches Land: Japan. Der Pampers-Spot "Mum's first birthday" (Agentur: Beacon Coimmunications). Väter schaffen ihren Frauen kleine Denkmäler.
Aus deutscher Sicht ist das Ranking eher enttäuschend. Hier ist der erste Eintrag erst auf Rang 16 zu finden. Wilkinson Sword "First Impression" belegt mit seinen Bart-Schreckgesichtern und weinenden Babys diesen Rang (Agentur: Labamba).
Auf Platz 24 dann Edekas "Kassen-Symphonie" (Jung von Matt):
Zu mehr Gefühl sind die Deutschen dann nicht mehr fähig. Die restlichen Top 50 bleiben ohne weitere deutsche Beteiligung.
Das Punkte-System von Brainjuicer berücksichtigt, ob der Spot Preise gewann, ob er virale Effekte hatte - dazu wird die Unruly-Tabelle herangezogen. In das Ranking ist ebenso eingeflossen, ob er bei "Adweek" oder "AdForum" gerankt wurde. Außerdem haben die Super-Bowl-Spots zusätzliche Punkte eingebracht.
Die vollständige Liste findet sich hier: