WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Compliance:
Großkonzerne drängen auf saubere Arbeit der Presse

Wenn die Medien sich nicht selber helfen können, brauchen sie Hilfe von außen. Jetzt wollen die Großkonzerne in einem Kodex erreichen, dass die Medien wieder sauberer zwischen Werbung und Berichterstattung trennen.

Text: Anja Janotta

23. Februar 2015

Wenn die Medien sich nicht selber helfen können, brauchen sie Hilfe von außen. Jetzt wollen die Großkonzerne in einem Kodex erreichen, dass die Medien wieder sauberer zwischen Werbung und Berichterstattung trennen. Der Arbeitskreis Corporate Compliance der deutschen Wirtschaft  einen "Kodex für die Medienarbeit in Unternehmen", berichtet das "Manager Magazin".

Wohlgemerkt: Der Vorstoß kommt nicht etwa vom DJV oder dem Deutschen Presserat , sondern von der Wirtschaft. Aber es scheint nötig, denn der Sprecher des Deutschen Presserats Tilmann Kruse hält in dieser Hinsicht den Presskodex und die Landespressegesetze für unwirksam, weil diese sich hauptsächlich für Medienunternehmen verbindlich seien. Ihm sekundiert Jürgen Gramke, Vorsitzender des Arbeitskreises, gegenüber dem Magazin: "Unternehmen können heute in einem Ausmaß redaktionelle Berichterstattung kaufen, wie das früher völlig undenkbar war. Und sie machen davon Gebrauch." Deswegen müssen nun die Konzerne selbst in die Pflicht genommen werden. Die Initiative könnte Gewicht bekommen, denn in dem Arbeitskreis sind die Dax-Unternehmen Allianz, BASF, Deutsche Bank, Deutsche Börse, Lufthansa, Deutsche Post, Deutsche Telekom, Eon, MunichRe, RWE und Volkswagen versammelt.

Zu den einzelnen Punkten des Kodex', den das "Manager Magazin" ausführlich zitiert, gehört zum Beispiel, dass Unternehmen die Medien nicht unwahr oder irreführend informierend dürfen. Darin steht auch, dass Unternehmen keine Journalistenrabatte gewähren oder Journalisten mit Geschenken bestechen. Ebenso wichtig: Die Trennung von Werbung und Inhalten. Die Unternehmen und ihre Mediaagenturen dürften aufgrund ihrer Anzeigenschaltung keine redaktionelle Berichterstattung erwarten. Sofern Medienpartnerschaften wirksam sind, sollten Unternehmen darauf hinwirken, dass die Medien solche Zusammenarbeit auch deutlich kennzeichnen.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


17.07.2025 | OstWestfalenLippe GmbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
OstWestfalenLippe GmbH Logo
16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.