Außerdem soll ein Street-Art Projekt in Berlin auf häusliche Gewalt aufmerksam machen. Auf dem Alexanderplatz trug die Künstlerin Christiane Jessen-Richardsen das Key-Visual der Kampagne, eine Maske, als überdimensionale Kreidezeichnung auf. Durch Abtragen der Zeichnung wurde nach und nach die Botschaft hinter der Maske freigelegt: Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer häuslicher Gewalt. Die Aktion dokumentiert ein Film, Regie führten Jens Schillmöller und Sebastian Poerschke, die Produktion übernahm Zeitsprung Commercials Köln. Der Kurzfilm wird vom 22. bis 24. November 2013 auf der 23. Kunstmesse des Bonner Frauenmuseums vorgestellt.

UN Women kämpft im Kampagnenjahr 2013 auch für die Gleichberechtigung von Mann und Frau. In Zusammenarbeit mit dem Einrichtungshaus Mambo und der Kreativagentur Scholz & Friends machte das Hilfswerk in der Bonner Innenstadt mit einer Aktion auf die Entgelt-Ungleichheit zwischen Männer und Frauen aufmerksam.

Für die internationale Mutter dachte sich Memac Ogilvy & Mather Dubai eine simple und eindrucksvolle Anzeigen-Kampagne aus. Sie zeigt Frauenporträts und die entlarvenden Suchvorschläge von Google Search. Gibt man in der Suche Stichworte wie "Women need to", "Women shouldn't" oder "Women should" ein, zeigt die automatische Vervollständigung erschreckende Vorschläge. Ergänzend zu den Anzeigen hat die Agentur dazu jetzt den Film "The Autocomplete Truth" entwickelt.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.