
HR Marketing Conference: Vom Fan zum Bewerber
Wie wichtig ist Social Media für den Recruiting-Erfolg? Die "HR Marketing Conference 2011" in München zeigte Beispiele aus der Praxis. W&V Online bringt die Infos, die Bilder und das Video zum Event.
Ein „Liker“ auf Facebook ist noch lange kein Bewerber. Im Rahmen der Human Resource Marketing Conference (#hrmc) am vergangenen Donnerstag in München zeigte Lutz Altmann, Geschäftsführer von Humancaps Consulting, wie Unternehmen Facebook oder Unternehmensblogs aktiv nutzen müssen, um Seitenbesucher zuerst zu Fans, dann zu Interessenten und schlussendlich zu Bewerben und neuen Mitarbeitern zu machen. „Am Ende zählt, welchen Beitrag Social Media zum Recruiting-Prozess leistet“, sagte Altmann den rund 50 Teilnehmern. Veranstalter der HR Marketing Conference waren Humancaps Consulting und W&V Job Network, organisiert wurde die Konferenz von Personal-Inform in Halle.
Gerade die jungen Zielgruppen, kurz „Generation Y“ genannt, stellen Arbeitgeber vor eine echte Herausforderung. „Sie sind nicht loyal gegenüber einem Unternehmen“, sagt Kai Deininger, frisch gebackener Commercial Director von LinkedIn Germany, der in dieser Funktion erstmals bei einer Konferenz auftrat. Vielmehr seien sie loyal gegenüber einer Tätigkeit. Darüber hinaus zählten Inspiration und Arbeitsumfeld. Schon im Eröffnungsreferat hatte Christoph Fellinger, Employer Branding & Talent Attraction-Manager bei Beiersdorf, die Generation der nach 1980 Geborenen anschaulich dargestellt und anhand von Kampagnen von Levis, McDonald’s und der Deutschen Telekom gezeigt, wie man sie in der Kommunikation anspricht. Weitere Einzelheiten finden Sie auf dem HR Marketingblog von W&V Karriere + Job.
In weiteren Vorträgen gab es sehr viele anschauliche und interessante Beispiele aus der Personalmarketing-Praxis. Michaela Schröter, Beraterin bei Humancaps Consulting, und Daniel Rehberg, Leiter E-Recruiting bei Continental, zeigten am Beispiel des Automobilzulieferers, wie man auf Facebook Nutzer in einen intensiveren Dialog zieht und auch bei kritischen Statements angemessen reagiert. Dominik Hahn, Referent Personalmarketing bei der Allianz Deutschland, erklärte, warum man bei Allianz Karriere das Testimonial Kai verabschiedet habe und nun ganz auf die Mitarbeiter setze.
Charles Schmidt, Corporate Social Media Officer bei dem Maschinenbauunternehmen Krones, lieferte zahlreiche Beispiele dafür, das Web-TV und Social Media auch im B2B-Bereich gut funktionieren. Denn Schlusspunkt der Vorträge setzte Daniel Loewa, Manager Employer Relationship Management bei Daimler, mit seinem Plädoyer, über Facebook hinauszudenken und sich genau anzusehen, wohin sich die eigenen Zielgruppen bewegten. Am Ende eines langen Tages ging es zum „Dinner mit Aussicht“ in den 26. Stock des SZ-Hochhauses. Dort gab es nicht nur den obligatorischen Algensalat sondern auch den Blick auf die erleuchtete Allianzarena.