
IVW: Visit-Rankings zeigen sich im März stabil
Der längere März führte bei den IVW-Zahlen zu positiven Ergebnissen in der Spitzengruppe nach Visits. Unter den Neueinsteigern finden sich prominente Namen wie das Kontaktnetzwerk Xing.
Den März konnten die IVW-gelisteten Seiten unterschiedlich gut nutzen. Im Vergleich zum kurzen Februar liegt die Top Ten nach Visits im Plus, der Zugewinn rangiert aber von unter fünf bis rund 15 Prozent. T-Online liegt mit 458 Millionen Visits nach wie vor an der Spitze. Dahinter folgen wie gehabt Microsofts MSN (273 Millionen), Yahoo (211 Millionen) und RTLs Community Wer-kennt-wen (187 Millionen).
Auch die weiteren Plätze der Top Ten zeigen sich unverändert: Die VZ-Netzwerke sind mit SchülerVZ (164 Millionen) und StudiVZ (162 Millionen) auf den Plätzen Fünf und Sechs sowie mit MeinVZ (125 Millionen) auf Platz Zehn vertreten. Auch ProSieben Online (145 Millionen), Bild.de (137 Millionen) und Spiegel Online (128 Millionen) halten ihre Plätze. Am meisten zulegen konnte MeinVZ, gefolgt von Bild.de und ProSieben Online. Mit Blick auf die Vorjahreswerte zeigt sich, dass besonders MeinVZ und Bild.de mit über 45 Prozent im Plus liegen, ProSieben, StudiVZ und MSN jedoch verloren haben.
Auch die weiteren trafficstarken Nachrichtenangebote liegen im Plus. Focus Online legte um rund 6 Prozent auf 28,6 Millionen Visits zu, dicht dahinter folgt Sueddeutsche.de mit 28,5 Millionen. Welt Online legte um zehn Prozent auf 25,6 Millionen zu, bei FAZ.net fielen 21 Millionen Visits an. Am deutlichsten konnte Stern.de zulegen. Um 20 Prozent legte die Gruner + Jahr-Plattform zu. Mit 19,7 Millionen scheint die 20-Millionen-Marke in greifbarer Nähe.
Neueinsteiger Xing landet mit 28 Millionen Visits in der Top 30. Ebenfalls neu sind die Sites Top.de und Nachrichten.de, beide lassen sich aber nicht ausweisen. BurdaStyle.de, ebenfalls seit März dabei, bringt es auf 553 Millionen Visits.
Die Spitzengruppe der Vermarkter konnte jeweils zwischen rund sechs und 13 Prozent zulegen. AOL rutscht als einziger um elf Prozent ab – wenig überraschend, da das Portfolio aufgelöst wird. InteractiveMedia liegt mit 528 Millionen Visits wieder deutlich über der 500-Millionen-Grenze. Dahinter folgen IQ Digital Media Marketing (475 Millionen), SevenOne Media (319 Millionen) und IP Deutschland (300 Millionen). Nach Axel Springer (209 Millionen) folgt nicht mehr AOL, sondern Tomorrow Focus (182 Millionen).