Computer-, Konsolen- und Onlinespiele nutzen vier Fünftel der Jugendlichen mehr oder weniger intensiv, 45 Prozent spielen mindestens mehrmals pro Woche. Eine Tageszeitung finden rund drei Fünftel der 12- bis 19-Jährigen täglich im Haushalt vor. Zwei Fünftel geben an, sie in gedruckter Form weitgehend regelmäßig zu lesen, 15 Prozent tun dies online. Zu Zeitschriften greifen 30 Prozent der Befragten, zwölf Prozent rufen deren Websites auf.

Je nach Informationsbedarf schauen die Befragten aber nicht nur online. Bei Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen, zur Bundespolitik, zu Sport und zu Stars ist das Fernsehen die erste Wahl. Bei lokalen Inhalten wird in erster Linie die Tageszeitung herangezogen. Beim Thema Mode und Kleidung sind Zeitschriften gefragt. Daneben wechselt die Bedeutung von Medien je nach Zeitpunkt. So wird bei Aufstehen und Frühstück das Radio als „am wichtigsten“ eingestuft und auf dem Schulweg der MP3-Player.

Werden Informationen im Internet gesucht, geschieht dies meist über Suchmaschinen, zudem werden die Portalseiten der Provider als Informationsquelle wahrgenommen. Für Musikthemen sind Videoportale im Internet die erste Anlaufstelle.

Auch der Hörfunk behält einen Stellenwert, obwohl über 80 Prozent der Befragten einen eigenen MP3-Player haben und Musik daneben per Internet und Offline PC (je 50 Prozent), per Handy (45 Prozent) hören. Drei von vier Jugendlichen hören (fast) täglich Radio. Jeder dritte nutzt den Hörfunk sogar häufiger als noch vor einem Jahr.