Die Gemeinde hat 500 Einwohner und zusammen mit dem Nachbardorf Filisur 200.000 Übernachtungen im Jahr. Das vermeintliche Verbot hat sie so begründet: "Fotos der pittoresken Landschaft, die auf den sozialen Medien geteilt werden, können andere Menschen unglücklich machen, weil sie selbst gerade nicht in Bergün sein können." Der "Blick" war nicht amüsiert. "Wirklich lustig findet das Verbot bisher keiner", schreibt die Zeitung, und bemühte auch einen Experten für Reiserecht, der Fotografierverbote als unzulässig bezeichnete.

Am Donnerstag meldete sich dann auch Bürgermeister Peter Nicolay in einer Videobotschaft zu Wort. Er könne den Drang, möglichst viel in seinem "wunderschönen Dorf" zu fotografieren, sehr gut verstehen. Deshalb werde die Gemeinde bis zur offiziellen Rücknahme des Fotografierverbotes jedem mit Kamera eine Sondererlaubnis erteilen. Natürlich nutzt er auch die Gelegenheit, um gleich die schönsten Fotomotive zu präsentieren. 

Bergün wird Trendic Topic auf Twitter

Für Jung von Matt/Limmat geht das Kalkül also voll auf. Die Agentur hat die Tourismusregion Graubünden schon mit etlichen Kampagnenideen in die Schlagzeilen gebracht. Gegenüber Persönlich.com erklärt Kreativchef Dennis Lück, dass sich die Agentur auch jetzt kaum vor Interview-Anfragen retten könne. "Natürlich wussten wir, dass die Idee polarisieren wird", so Lück. Ziel sei es gewesen, die Fotos eines schönen Bergdorfes bekannt zu machen und so Begehrlichkeiten zu wecken. Das sei gelungen.

"Wir haben innerhalb von 24 Stunden über 50 Millionen Menschen weltweit damit erreicht. Das Fotografierverbot hat bewirkt, dass sich nun die ganze Welt Bilder von Bergün anschaut, denn jeder Artikel ist voll mit den schönsten Ecken Bergüns und oft auch noch zusätzlich mit touristischen Angeboten des Dorfes." Außerdem sei Bergün Trendic Topic auf Twitter und auch die Google-Bilder-Suche sei "explodiert. "Alles mit 0 Franken Media-Budget."

Dennis Lück lobt dabei ausdrücklich die Verantwortlichen für das Tourismusmarketing der Region. Mit ihnen waren auch Aktionen wie der Viralhit "The Great Escape" möglich und die Dorftelefon-Aktion. "Was hier in Sachen experimentellem und innovativem Marketing immer und immer wieder entsteht, das sucht – auch im Vergleich mit den großen Brands des Landes – seinesgleichen".

Kampagnen für die Tourismusregion Graubünden

Vom hektischsten zum ruhigsten Ort in der Schweiz: Ein Citylight am Zürcher Hauptbahnhof mit Live-Schalte in die Berge

Das Dorftelefon

Auch die sprechenden Steinböcke Gian und Giachen haben eine große Fangemeinde:

fs mit dpa


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.