
Res Publica Verlag:
Jörn Christiansen wird Verlagsleiter von "Cicero" und "Monopol"
Zum 15. Oktober tritt Christiansen seinen Posten beim Verlag Res Publica an. Sein Vorgänger Thorsten Thierhoff scheidet vertragsgemäß Ende des Jahres aus.

Foto: Res Publica
Jörn Christiansen wird zum 15. Oktober neuer Verlagsleiter bei der Res Publica Verlags GmbH in Berlin. Der Verlag publiziert das monatlich erscheinende Politikmagazin "Cicero" sowie das monatlich erscheinende Kunstmagazin "Monopol".
Christiansen, 54, verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen deutscher Medienunternehmen. So war er unter anderem im Auslandsbereich der Axel Springer SE für den Aufbau des Abonnementgeschäftes sowie im Inlandsbereich als Werbeleiter u.a. für die Programmzeitschriften tätig. Anschließend wechselte er 2001 als Bereichsleiter Lesermarkt & Vertrieb zur Freien Presse nach Chemnitz. Von 2006 bis 2013 war Christiansen Verlagsleiter Vertrieb & Lesermarkt bei der Rheinische Post Mediengruppe in Düsseldorf und dort verantwortlich u.a. für die Auflagen und Vertriebserlöse der inländischen Tageszeitungen sowie für weitere Abteilungen und Tochtergesellschaften der Mediengruppe. Zuletzt war Christiansen selbstständig, unter anderem als Unternehmensberater und mit Clever-fit.com.
Jörn Christiansen wird in seiner neuen Tätigkeit mit den geschäftsführenden Gesellschaftern von Res Publica, Alexander Marguier und Christoph Schwennicke, zusammenarbeiten. "Cicero"-Chefredakteur Schwennicke und sein Stellvertreter Marguier hatten die beiden Titel "Cicero" und "Monopol" sowie die entsprechenden Online-Auftritte Cicero.de und Monopol-magazin.de im Mai dieses Jahres im Rahmen eines Management-Buyouts von der Schweizer Ringier AG übernommen. 2014 hatte Springer die Titel kaufen wollen, die Verhandlungen waren aber gescheitert. Nach der Übernahme durch Res Publica verließ "Monopol"-Chefredakteur Holger Liebs das Blatt. Seinen Posten übernahm Elke Buhr.
Der derzeitige Verlagsleiter Thorsten Thierhoff wird, wie im Rahmen des Management-Buyouts vereinbart, nach Abschluss der gemeinsamen Übergangsphase zum 31. Dezember den Verlag verlassen. Von Januar 2017 an wird er unmittelbar anschließend eine neue Management-Aufgabe in einem anderen mediennahen Unternehmen wahrnehmen.