Ganz anders sieht dies dagegen die Gruppe der Verbraucher, die ihr Kauf- und Ernährungsverhalten nach Bekanntwerden von Lebensmittelskandalen verändern. Fast drei Viertel (71 Prozent) dieser Gruppe informieren sich aktiv zu dem jeweiligen Thema. Die betroffenen Produkte oder Marken zu meiden - das ist für 69 Prozent der Konsumenten eine angemessene Reaktion.

Insgesamt zeigt sich gut jeder Vierte (27 Prozent) extrem verunsichert. Der Anteil der Verunsicherten ist jedoch in der Gruppe derjenigen, die ihre Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern, mit 33 Prozent deutlich höher als bei den Verbrauchern, die sich bei ihrem Konsum von Lebensmittelskandalen nicht beeinflussen lassen (14 Prozent). Verbraucher ziehen also zunehmend Konsequenzen aus den Lebensmittelskandalen, so das Fazit der Forscher. Diese Konsequenzen können bis hin zum Kaufboykott führen.