
TV-Monitoring:
Lebensmittel kommen im TV immer schlechter weg
Im TV wird zunehmend kritisch über Wurst, Brot oder Milchprodukte berichtet - wissen die Kommunikationsberater von Engel & Zimmermann.
Marketer aus dem Bereich der schnelldrehenden Konsumgüter (FMCG) sollten Werbung im Umfeld der sich häufenden Testberichte im TV gut durchdenken. Denn Lebensmittel kommen im Fernsehen immer schlechter weg: Die Berichterstattung über Wurst, Brot und Co. werde immer kritischer, berichten die Kommunikationsberater Engel & Zimmermann nach Auswertung von über 500 Fernsehbeiträgen der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender aus dem Jahr 2015.
Einige Details: Auch wenn demnach "Qualitäts-Checks" mit 29 Prozent aller Beiträge weiterhin an erster Stelle stehen (2014: 17 Prozent), habe sich doch auf den folgenden Plätzen einiges getan, heißt es. Am zweithäufigsten wurden mit 11 Prozent Beiträge über vermeintliche „Werbelügen“ – sei es von den Lebensmittelherstellern oder dem Lebensmitteleinzelhandel – berichtet (2014: 8 Prozent, Rang 3). Mit 9,5 Prozent aller gezählten Beiträge folgt das Themenfeld Produktbelastungen, zum Beispiel durch Keime, Antibiotika und Umweltgifte (2014: 7 Prozent, Rang 5).
Sybille Geitel, Vorstand Engel & Zimmermann, hebt folgenden Trend in der Berichterstattung hervor:
"Auffällig an vielen dieser Beiträge ist, dass es keine klassischen Verbraucherstücke mehr sind. Oft geht es nicht nur darum herauszufinden, welches Produkt das bessere ist. Kritische Untertöne im Hinblick auf die Herkunft und Herstellung der Lebensmittel schwingen vermehrt mit. Hier gehen wir davon aus, dass dies künftig weiter zunehmen wird."
Vor allem im Visier: die Fleischbranche. Knapp jeder sechste Beitrag fokussiere diesen Bereich inzwischen. Auch die Milchindustrie wurde besonders kritisch beäugt. "In den meisten TV-Beiträgen über diese beiden Branchen ging es um die Themen Tierhaltung und Erzeugung. Aber auch multiresistente Keime und das aktuelle Thema Milchquote standen im Mittelpunkt", so das Unternehmen.
Ein Trendthema in den Print- und Online-Medien war 2015 laut Engel & Zimmermann ganz klar der Vegetarismus. Immer wieder belegen Studien aufs Neue, dass die Zahl der Veganer und Vegetarier steigt. So haben viele Lebensmittelhersteller das Segment für fleischfreie Produkte für sich erkannt und eine Vielzahl an Veggie-Produkten auf den Markt gebracht. Auch im TV wurde in 14 Beiträgen zum Vegetarismus berichtet und unter anderem der Frage nachgegangen, wie gesund eine Ernährung ohne tierische Bestandteile ist.
Alles in allem genießt das Thema Gesundheit von Lebensmitteln weiterhin eine hohe Popularität. Es belegt Rang 4 in der Gesamtauswertung der Top 5-TV-Themen nach Engel & Zimmermann.