
Links- oder rechtshirnig? So arbeiten die W&V-Leser
So wie es Links- und Rechtshänder gibt, scheint es auch Rechts- und Linkshirner zu geben. Welche Gehirnhälfte bei ihnen dominiert, hat so viele W&V-Leser interessiert, dass die Agentur Sommer + Sommer diese Daten eigens ausgewertet hat.
So wie es Links- und Rechtshänder gibt, scheint es auch Rechts- und Linkshirner zu geben - einen Test dazu von der Agentur Sommer + Sommer haben wir Ihnen hier vorgestellt. Welche Gehirnhälfte bei ihnen dominiert, hat so viele W&V-Leser interessiert, dass die Stuttgarter Kreativagentur diese Daten eigens ausgewertet hat.
Fast 6.400 Benutzer des Hirntests konnten direkt dem Artikel bei W&V Online zugeordnet werden. Von dieser benutzen 42 Prozent überwiegen ihre linke Gehirnhälfte, das sind fast genauso viele wie unter den Marketern (43%). Allerdings ist der Anteil derer, die vor allem die rechte Gehirnhälfte einsetzen, der man die Kreativität zuschreibt, mit 39 Prozent mehr als eineinhalbmal so hoch wie unter den Marketingentscheidern! Spontane Hypothese der Experten bei Sommer + Sommer dazu: "Die Teilnahme von Agenturen und deren kreativen Köpfen lässt die Anzahl der rechten Gehirnhälften ansteigen." Denkbar ist aber auch, dass es an den vielen männlichen Besuchern unserer Webseite liegt - denn der Anteil der Rechtshirner geht klar zu Lasten derer, die ausgewogen beide Hälften nutzen - und das waren unter den Marketern vor allem die Frauen.
Natürlich ist dennoch der Anteil der Linkshirner mit 42 Prozent sehr hoch - nicht nur Kreative, sondern auch Marketingexperten und Berater lesen also W&V. Dafür spricht auch, dass nur knapp 30 Prozent der Testteilnehmer über Mac-Betriebssysteme kamen - die sucht man ja gemeinhin bei Grafikern.
Das Unternehmen mit den meisten Zugriffen aus einem Haus war die Agentur BBDO, darauf folgte Aperto und an dritter Stelle Serviceplan. Bevor uns nun erboste Chefs anrufen: Der Test geht wirklich rasch - und aufgrund der Unternehmensgröße ist dieses Ergebnis nicht so sehr verwunderlich.
Derweil wurde auf Facebook die Hirnhälften-Theorie munter diskutiert. Denn aktuell geht die Forschung davon aus, dass die Verteilung möglicherweise nicht ganz so trennscharf ist wie im bekannten "Hemisphärenmodell". Wenn es auch vermutlich keine exklusive Arbeitsteilung gibt, so setzen die beiden Gehirnhälften aber doch Schwerpunkte bei der Verarbeitung. Das ist nach wie vor als Theorie in der Hirnforschung im Einsatz. Nehmen Sie also den Test als erfrischende Anregung, nicht aber als Argumentationshilfe für den Rest Ihres Lebens - das hatte aber gewiss auch keiner vor, nicht wahr?
Die beiden Inhaber der Agentur Sommer + Sommer arbeiten selbst nach dem Hemisphärenmodell: Sie haben die Aufgaben nach rechter (Leonard Sommer) und linker Gehirnhälfte (Gordon Sommer) aufgeteilt und beschäftigen sich intensiv mit Neuromarketing.