WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Festgeklemmte Kugeln :
Lottopanne bei TV-Ziehung: ZDF lässt nach Ursachen forschen

Die Lottogesellschaft Rheinland-Pfalz soll nach der Lottopanne im ZDF das Ziehungsgerät checken lassen. Die Samstagsziehung ist nicht in Gefahr.

Text: Petra Schwegler

4. April 2013

Das soll nie wieder passieren: Aufgrund einer technischen Panne bei der Ziehung der Zahlen vom Mittwochslotto, musste die Ziehung der Zahlen "6 aus 49" im ZDF wiederholt werden. Nun ist dem Sender zufolge der "Gesamtverantwortliche" am Zug, der Deutsche Totto- und Lottoblock. Die Lottogesellschaft Rheinland-Pfalz, zuständig für das Mittwochslotto zuständig ist, will nun einen Sachverständigen das Ziehungsgerät überprüfen lassen. Die Ziehung am Samstag ist demnach nicht in Gefahr. Lotto ist das Ganze peinlich; eine ähnliche Panne mit falsch bekannt gegebenen Zahlen sei in den fast 60 Jahren Lottogeschichte noch nicht vorgekommen, sagt der Sprecher von Lotto Rheinland-Pfalz, Clemens Buch dem ZDF.

Hintergrund: Die in der Liveausstrahlung vor der 19.00-Uhr-"heute"-Sendung gezogenen Zahlen wurden vom Ziehungsleiter der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, Dirk Martin, nach der Sendung am Mittwoch für ungültig erklärt. Beim Einsammeln der Kugeln war festgestellt worden, dass sich zwei Kugeln nicht gelöst hatten. Deshalb befanden sich statt 49 nur 47 Kugeln in der Trommel. Die zweite Ziehung erfolgte dann um 19.24 Uhr - nach Überprüfung des Ziehungsgeräts. Die gültigen Zahlen (16 - 21 - 23 - 29 - 31 - 38, Zusatzzahl 24) hat das ZDF im Onlineangebot und im Videotext kommuniziert.

Warum die beiden Kugeln steckenblieben, sei weiter unklar, teilt das Zweite am Donnerstag mit. Während der Ziehung sei die Panne wegen der Lichtreflexe auf dem Ziehungsgerät von den anwesenden Mitarbeitern der Lottogesellschaft nicht bemerkt worden. Auch bei den üblichen Tests vor der Sendung und bei der Generalprobe habe das Ziehungsgerät einwandfrei funktioniert. Die wiederholte Ziehung sei pannenfrei mit dem gleichen Gerät durchgeführt worden, heißt es.

Übrigens: Mehr als zwei Millionen Menschen träumten ein paar Minuten am Mittwochabend vorm TV-Bildschirm vom großen Glück. Laut GfK-Fernsehforschung in Nürnberg schalteten um 18.50 Uhr exakt 2,33 Millionen Zuschauer die Pannen-Ziehung ein. Die Netzgemeinde hat auch schon ihren Spaß und postet die falschen Zahlen in Lothar Mattäus' Arme ...


Mehr zum Thema:

Archiv

Petra Schwegler, Redakteurin
Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


05.07.2022 | Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH | Bad Ems

(Senior) Produkt Manager (m/w/d) Business Unit Apotheke

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH Logo
05.07.2022 | ECOM Trading GmbH | Eging am See

Digital Marketing Manager (m/w/d)

ECOM Trading GmbH Logo
30.06.2022 | Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung | München

Projektmanagerin / Projektmanager (m/w/d) Social Media und Business Intelligence

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung Logo
29.06.2022 | Think United GmbH | Hamburg

Partner Manager / Producer Sponsoring und Aktivierung (gn)

Think United GmbH Logo
29.06.2022 | Alfred Ritter GmbH & Co. KG | Saarbrücken, München, Kempten (Allgäu), Home-Office

Mitarbeiter*in Außendienst als Bezirksleiter*in für die Großräume Saarland / Allgäu / München

Alfred Ritter GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.