
SinnerSchrader:
Markenrelaunch: Simyo stellt sich neu auf
Mobilfunkdiscounter Simyo verpasst sich mit Hilfe der Lead-Agentur Sinner-Schrader einen Markenneuanfang - und kehrt ins Fernsehen zurück.
Der Mobilfunker Simyo ist mit Hilfe von Fernsehwerbung richtig bekannt geworden. Bei der Gründung vor neun Jahren vertraute man auf einen fiktiven CEO mit dem international klingenden Namen "Dan Williams". Die schräge Werbefigur (Agentur damals: Aimaq & Stolle, Berlin) hatte viel Sinn für billiges Telefonieren und einfache Tarife. Inzwischen geht es in der Branchen aber um einen ganz anderen Umsatzbringer: das mobile Netz. Deshalb positioniert sich der Ableger der E-Plus-Gruppe fast ein Jahrzehnt später als Lieferant für Surf-Spaß auf mobilen Geräten. Im April hatte die Marke eine datenzentrierte Tarifstruktur verkündet, die auf die sogenannten "Smart Digitals" zielt. "Always on" heißt das neue Motto, erdacht von der Lead-Agentur Sinner-Schrader. Der Claim "Weil einfach einfach einfach ist" bleibt erhalten.
Der Discounter kehrt mit dem Markenneustart auf die TV-Bildschirme zurück. Der Spot kombiniert Schnipsel von verschieden Kreativen aus allen möglichen Ländern, beispielsweise von einem Gamedesigner aus Brasilien oder einem Stoptrick-Animator aus London. Das Material wurde eigens für die Kampagne angefertigt (Regie: Faust, Berlin; Produktion: Optix). Der Off-Text "setzt eine selbstironische Spitze auf den permanenten Konsum, den der User am Ende doch nicht lassen kann", so Nils Wollny, Strategie-Geschäftsführer von Sinner-Schrader, gegenüber W&V (Ausgabe 22/2014). Zu dem TV-Clip kommen noch Print, digitale Werbung und Social-Media-Maßnahmen. Das Wort "On" dient als Klammer. Der Relaunch macht sich auf allen Plattformen bemerkbar: So hat die Lead-Agentur unter anderem Website Simyo.de und den Online-Shop (betrieben von Sinner-Schraders Agenturmarke Commerce Plus) überarbeitet.
Simyo konkurriert unter anderem mit der Telefonica-Marke Fonic. Die Münchner haben im Februar eine TV-Kampagne gestartet (Agentur: Heimat), die sich an Smartphone-Neulinge richtet. Allerdings wird die Deutschland-Tochter des spanischen Konzerns bald die E-Plus-Gruppe übernehmen, es müssen nur noch die Wettbewerbshüter zustimmen. Zukünftig wird sich Simyo also unter einem gemeinsamen Dach mit Fonic einfinden. Welche Marken dann ausgemistet werden, ist noch nicht offiziell.
Viele Mobilfunker konzentrieren sich in ihrer Werbung auf das Thema mobiles Surfen, da hier noch Umsatz zu machen ist. So integrierten Vodafone und Jung von Matt eine Reihe von Web-Szenen in den aktuellen TV-Spot. (app/kr)