
Brandfeel:
Markenstärke: Aspirin bereitet Konkurrenz Kopfschmerz
Im aktuellen Brandfeel-Ranking haben die Marktforscher von Mafo.de die acht bekanntesten Marken für Kopfschmerzmittel in Bezug auf Image und Markenstärke untersucht.
Etwa 70 Prozent der Deutschen leiden immer wieder mal an Kopfschmerzen – man kann also von einer Volkskrankheit sprechen. Entsprechend groß ist die Auswahl an Gegenmitteln, die die Pharma-Industrie bereit hält. Im aktuellen Brandfeel-Ranking haben die Marktforscher von Mafo.de die acht bekanntesten Marken für Kopfschmerzmittel in Bezug auf Image und Markenstärke untersucht.
Haushoher Sieger ist Aspirin, mit einem Gesamtscore von 6,7. Beeindruckend, wie deutlich der Vorsprung gegen über der gesamten Konkurrenz ist. Nicht selten kommt es im Alltag vor, dass ein Kollege um eine „Aspirin“ bittet, und meint damit eigentlich eine Kopfschmerztablette. So sehr hat sich der Begriff schon in den Köpfen vieler Deutscher verankert, was sich bei der Umfrage auch in der sehr hohen Bewertung in puncto Einzigartigkeit widerspiegelt.
Doch nicht nur die Bekanntheit ist für die Marke ein positiver Faktor – auch bei den Imagewerten (6,3) liegt das Produkt aus den Bayer-Werken ganz vorne. Nur die Natürlichkeit (5,2) bleibt für einige Probanden ein wenig auf der Strecke und auch der Claim („Wissen, dass es wirkt“) hat noch Luft nach oben. Unter dem Strich bleibt jedoch ein hervorragendes Gesamtbild und ein imposanter Gesamtsieg.
Den besten Claim stellt Spalt mit „Schaltet den Schmerz ab – schnell!“. Hier wird den Befragten am besten deutlich, worum es bei dem Produkt geht und außerdem passt er sehr gut zur Marke.
ASS-Ratiopharm wirkt zwar am modernsten und erzielt den höchsten Wert im Bereich „ist genau das Richtige für mich“, doch die Marke verliert sich am Ende aufgrund der zu geringen Bekanntheit und fehlender Differenzierungsstärke im Mittelfeld des Rankings.
Vivimed kann sich zwar im Vergleich zum Vorjahr im Gesamtscore (5,2) etwas verbessern, aber insbesondere die sehr geringe Bekanntheit (47%) spült die Marke auf den letzten Platz zurück, obwohl der Vorletzte Neuralgin die schlechteren Imagewerte vorzuweisen hat.
Fragen zur Methodik? Informationen gibt es hier.